Affenpinscher

Affenpinscher – Temperament | Ernährung | Geschichte | Züchter

(Originalname: Affenpinscher)

FCI Nomenklatur

FCI Klasse Nr.: 186
Gruppe 2 - Pinscher und Schnauzer - Molosser - Schweizer Sennenhunde
Sektion 1 : Pinscher und Schnauzer
1.1 Pinscher
Herkunftsland: Deutschland
Affenpinscher

Über den Affenpinscher

Der Affenpinscher ist ein ausgeglichener, drahthaariger, terrierähnlicher Zwerghund, dessen Intelligenz und Verhalten ihn zu einem guten Haustier machen. Der Name Affenpinscher stammt aus Deutschland und bedeutet „affenähnlicher Terrier“. Die Rasse wurde gezüchtet, um Küchen, Kornspeicher und Scheunen von Nagetieren zu befreien. In Frankreich ist die Rasse unter dem Namen „Diablotin Moustachu“ oder „kleiner Teufel mit Schnurrbart“ bekannt. Beide Bezeichnungen beschreiben das Aussehen und die Haltung der Rasse. Er wird als gepflegt, aber struppig beschrieben. Der Affenpinscher hat quadratische Proportionen, ist kompakt und stämmig und hat einen mittleren Knochenbau. Er ist eine kleinere Version des Arbeitsterriers und als solcher kein zarter Hund. Er ist ein aktiver, zäher Hund, der wendig genug ist, um Nagetiere zu fangen und zu jagen. Sein Gang ist leicht, sicher und selbstbewusst. Der Affenpinscher hat einen affenähnlichen Gesichtsausdruck mit langen Augenbrauen und Bart, was ihm eine komische Ernsthaftigkeit verleiht. Sein raues Fell schützt ihn vor Parasiten und rauen Bedingungen.

Geschichte

Die Ursprünge des Affenpinschers liegen im Dunkeln. Auf Gemälden alter holländischer Meister aus dem fünfzehnten Jahrhundert sind oft Hunde abgebildet, die dem Affenpinscher ähneln, aber genauere Angaben über die Rasse gibt es nicht. Kleine Terrier, die Ratten jagen konnten, waren im siebzehnten Jahrhundert in Mitteleuropa weit verbreitet. In Deutschland wurden sie eingesetzt, um Ställe und Küchen von Nagetieren zu befreien. Noch kleinere Versionen dieser Hunde wurden bevorzugt als Schoßhunde eingesetzt, um das Haus vor Nagetieren zu schützen, den Schoß der Herrin zu wärmen und den Haushalt zu unterhalten. Aus dieser kleinen Version entstand schließlich der Affenpinscher, der später durch gelegentliche Kreuzungen mit dem Mops, dem Deutschen Pinscher und dem Deutschen Seidenpinscher verfeinert wurde. Der Affenpinscher wurde seinerseits zum Stammvater anderer rauhhaariger Rassen, insbesondere des Brüsseler Griffons. Am populärsten war die Rasse in Deutschland, das sie auch als ihr Ursprungsland bezeichnen kann.

Temperament

Das allgemeine Verhalten ist verspielt, wachsam und neugierig, mit großer Loyalität und Anhänglichkeit gegenüber seinem Besitzer und seinen Freunden. Die Rasse ist im Allgemeinen ruhig, kann aber sehr erregt sein, wenn sie bedroht oder angegriffen wird, und ist furchtlos gegenüber jedem Angreifer. Er ist fleißig, neugierig, frech und eigensinnig, aber er liebt es auch, herumzualbern, verspielt und schelmisch zu sein. Diese Rasse neigt zum Bellen und sogar zum Klettern.

Pflege

Obwohl der Affenpinscher ein energischer und aktiver Hund ist, kann sein Bewegungsbedürfnis durch ausgiebiges Spielen im Haus oder Toben im Garten oder durch kurze Spaziergänge an der Leine befriedigt werden. Das raue Fell muss zwei- bis dreimal pro Woche gekämmt und alle drei Monate getrimmt werden. Das Trimmen sollte von einem professionellen Hundefriseur durchgeführt werden.

Gesundheit

Affenpinscher sind für ihre gute Gesundheit bekannt, und seriöse Züchter achten darauf, dass ihre Hunde frei von Gesundheitsproblemen wie Patellaluxation, Herzanomalien, Sehstörungen und Hüftgelenksdysplasie sind. Wie andere kurzschnäuzige Rassen kann der Affenpinscher an heißen Tagen bei Überhitzung Atemnot bekommen und Schwierigkeiten haben, seine Körpertemperatur durch Hecheln zu regulieren, da er nicht wie der Mensch schwitzt, um sich abzukühlen.

Bewegung

Die kompakte Größe der Zwerghunderassen, einschließlich des Affenpinschers, macht sie gut geeignet für ein Leben in der Wohnung. Obwohl Affenpinscher mit wenig Platz auskommen können, gelten sie als „mäßig aktiv“ und brauchen daher etwas Bewegung. Das Spielen im Haus mit Spielzeug oder mit ihren Besitzern kann sie auslasten, aber sie brauchen auch ein- oder zweimal am Tag einen zügigen Spaziergang. Dies sorgt nicht nur für Bewegung, sondern ermöglicht es den Affen auch, Kontakte zu Menschen und anderen Hunden zu knüpfen.

Ausbildung

Affenpinscher sind für ihren Mut, ihr Selbstvertrauen und ihre Verspieltheit bekannt. Ein grundlegendes Gehorsamstraining wird empfohlen, damit sie ihr Potenzial voll ausschöpfen können. Trotz ihres Rufes, schwer erziehbar zu sein, sind Affenpinscher sehr selbständig und können manchmal etwas eigensinnig sein. Sie sind sehr intelligent und neigen dazu, ihren Menschen zu gefallen. Es ist jedoch zu beachten, dass sich Affenpinscher bei langen Trainingseinheiten leicht langweilen und die Konzentration verlieren können. Kürzere und häufigere Trainingseinheiten mit einem auf Zwerghunde spezialisierten Trainer sind in der Regel am effektivsten.

Ernährung

Der Affenpinscher profitiert von einer nahrhaften Ernährung, die entweder aus handelsüblichem Hundefutter oder aus selbst zubereitetem Futter bestehen kann, das unter Anleitung und mit Genehmigung eines Tierarztes zubereitet wird. Die Nahrung sollte dem Alter des Hundes angepasst sein, z. B. Welpe, erwachsener Hund oder Senior. Einige Affenpinscher neigen zur Gewichtszunahme, daher ist es wichtig, ihre Kalorienzufuhr und ihr Gewicht zu überwachen. Leckerlis können während des Trainings nützlich sein, aber ein Übermaß an Leckerlis kann zu Fettleibigkeit führen. Es ist wichtig zu wissen, welche menschlichen Nahrungsmittel für Hunde sicher sind und welche nicht. Wenn Sie Fragen zur Ernährung oder zum Gewicht Ihres Hundes haben, wenden Sie sich an einen Tierarzt. Achten Sie darauf, dass Ihr Hund immer Zugang zu sauberem und frischem Wasser hat.

Rassemerkmale und Eigenschaften

Familie
Umgang in der Familie
6/10

Einzelgänger

Anhänglich

Umgang mit Kindern
6/10

Nicht empfohlen

Umgänglich

Umgang mit anderen Hunden
6/10

Nicht empfohlen

Umgänglich

Das Äußere
Haaren
6/10

Kaum

Überall Haare

Fellpflege
6/10

Monatlich

Täglich

Sabbern
2/10

Sehr wenig

Alles nass

Felltyp
Drahtig
Felllänge
Kurz
Mittel
Soziales Verhalten
gegenüber Fremden
10/10

Reserviert

Sehr offen

Verspieltheit
6/10

Nach Aufforderung

Immer

Wachsamkeit / Schutzinstinkt
6/10

Teilt alles

Wachsam

Anpassungsfähigkeit
8/10

Bitte keine Veränderungen

Sehr flexibel

Persönlichkeit
Trainierbarkeit
6/10

Eigenwillig

Sehr offen

Energie
6/10

Schlafmütze

Viel Energie

Impuls zu Bellen
6/10

Nur bei Alarm

Lautstark

Geistige Stimulation
6/10

Wenig

Braucht eine Beschäftigung

Zusammenfassung

  • Affenpinscher sind kleine Hunde, die in der Regel etwa 22 – 28 Zentimeter groß sind und 3,5 – 5 Kilogramm wiegen.
  • Sie haben ein raues, drahtiges Fell, dass in der Regel schwarz ist, aber sie können auch in anderen Farben wie grau, silber, rot oder schwarz und lohfarben gefunden werden.
  • Affenpinscher sind für ihre schelmischen und verspielten Persönlichkeiten bekannt. Sie sind energiegeladene und neugierige Hunde, die gerne erkunden und spielen.
  • Aufgrund ihrer Ähnlichkeit mit Affen und ihres verspielten Wesens werden sie oft als „Affenhunde“ bezeichnet.
  • Affenpinscher sind intelligent und lernen schnell, können aber manchmal auch stur sein. Sie sind dafür bekannt, dass sie unabhängig sind, und es kann schwierig sein, sie zu erziehen, wenn sie keinen Grund sehen, zu gehorchen.
  • Affenpinscher sind gute Wachhunde, da sie wachsam sind und bellen, um ihre Besitzer auf mögliche Bedrohungen aufmerksam zu machen.
  • Sie sind im Allgemeinen gut mit Kindern verträglich, können aber für sehr kleine Kinder zu energisch sein.
  • Affenpinscher neigen zu bestimmten Gesundheitsproblemen wie Hüftdysplasie und Augenproblemen, daher ist es wichtig, sie durch regelmäßige Bewegung und Tierarztbesuche gesund zu halten.
  • Die Rasse Affenpinscher entstand im 17. Jahrhundert in Deutschland und wurde ursprünglich zur Jagd auf kleines Ungeziefer eingesetzt.
  • Es handelt sich um eine relativ seltene Rasse, die nicht so bekannt ist wie andere Hunderassen.

Affenpinscher Welpen vom Züchter

Wenn sie überlegen, sich einen Affenpinscher zuzulegen, schauen sie sich am besten auf den Seiten des Pinscher-Schnauzer-Klub e.V. um. Dort finden sie Informationen zu Züchtern, Rassestandards und viele weitere wertvolle Details.

Bayern
- Veitsbronn
Pinscher-Schnauzer-Klub e.V.
Berlin
- Berlin
Pinscher-Schnauzer-Klub e.V.
Niedersachsen
- Sulingen
Pinscher-Schnauzer-Klub e.V.
Niedersachsen
- Wiesmoor
Pinscher-Schnauzer-Klub e.V.
Rheinland-Pfalz
- Wallersheim
Pinscher-Schnauzer-Klub e.V.
Saarland
- Sulzbach
Pinscher-Schnauzer-Klub e.V.
Sachsen
- Limbach-Oberfrohna
Pinscher-Schnauzer-Klub e.V.