Border Collie

Border Collie – Temperament | Ernährung | Geschichte | Züchter

(Originalname: Border Collie)

FCI Nomenklatur

FCI Klasse Nr.: 297
Gruppe 1 - Hütehunde und Treibhunde (ausgenommen Schweizer Sennenhunde)
Sektion 1 : Schäferhunde
Herkunftsland: Großbritannien
Border-Collie

Über Border Collies

Der Border Collie stammt ursprünglich aus dem Grenzgebiet zwischen Schottland und England, wo die Zuchtauswahl der Schäfer auf einen ausgeprägten Sinn für das Vieh und die Fähigkeit, lange Tage in unwegsamem Gelände zu arbeiten, ausgerichtet war. Als Ergebnis dieser selektiven Zucht entwickelte der Border Collie einen einzigartigen Arbeitsstil, bei dem er das Vieh mit weit ausholenden Läufen sammelt und apportiert. Das Vieh wird dann mit einem intensiven Blick, dem sogenannten „Auge“, in Verbindung mit einem pirschenden Bewegungsstil kontrolliert. Diese selektive Zucht hat im Laufe der Zeit die Intensität, Energie und Trainierbarkeit des Border Collies hervorgebracht, Eigenschaften, die so wichtig sind, dass sie gleichrangig neben Größe und Aussehen stehen. Der Border Collie hat einen außergewöhnlichen Instinkt und eine erstaunliche Fähigkeit zu denken. Einer seiner größten Vorzüge ist die Fähigkeit, auch außerhalb der Sichtweite seines Besitzers ohne Kommandos zu arbeiten. Durch Züchtung auf diese Arbeitsfähigkeit wurde die Rasse zum besten Schafhirten der Welt, eine Aufgabe, für die der Border Collie auch heute noch weltweit eingesetzt wird.

Der Border Collie ist ein ausgewogener, mittelgroßer Hund mit athletischem Erscheinungsbild, der Anmut, Kraft und Wendigkeit vereint. Sein harter, muskulöser Körper vermittelt den Eindruck müheloser Bewegung und endloser Ausdauer. Der Border Collie ist hochintelligent, und sein wacher, aufmerksamer Ausdruck ist ein sehr wichtiges Merkmal der Rasse. Jene Aspekte des Körperbaus, der Bewegung oder des Temperaments, die die Eignung des Hundes als Hütehund verbessern, sind Tugenden, die stark belohnt werden sollten. Der Border Collie ist ein natürlicher, unverfälschter, echter Hütehund, dessen Erscheinungsbild hier beschrieben wird, und soll es auch bleiben. Ehrenhafte Narben und abgebrochene Zähne, die bei der Arbeit entstanden sind, sind akzeptabel.

Geschichte

Der Border Collie, der perfekte Hütehund, ist das Ergebnis von mehr als einem Jahrhundert Zucht auf Funktion vor allen anderen Kriterien. Um 1800 gab es in Großbritannien eine Vielzahl von Hütehunden mit unterschiedlichen Hütestilen. Einige waren „Apportierhunde“, d.h. Hunde mit einer angeborenen Neigung, Schafe einzufangen und sie dem Hirten zurückzubringen. Die meisten dieser Hunde waren laut und neigten dazu, bei ihrer Arbeit zu beißen und zu bellen.

Es war nur natürlich, dass man sich der Überlegenheit einiger Hunde rühmte. Im Jahre 1873 wurde die erste echte Schäferhundeprüfung abgehalten, um einige dieser Prahlereien zu klären. Aus diesem Wettbewerb gingen indirekt die ersten Border Collies hervor, und zwar durch einen Hund namens Hemp, der sich bei den Prüfungen besonders hervortat. Er trieb die Schafe nicht durch Bellen und Zwicken, sondern durch ruhiges Anstarren („giving eye“), um sie einzuschüchtern und zu bewegen. Hemp wird als Vater des Border Collies angesehen.

1906 wurde der erste Standard festgelegt, der jedoch im Gegensatz zu den physischen Standards der meisten Rassen die Arbeitsfähigkeit beschrieb, ohne das äußere Erscheinungsbild zu berücksichtigen. Dieser Schwerpunkt hat die Rasse bis heute geprägt. Tatsächlich wurden die Hunde immer noch einfach als Hütehunde bezeichnet; erst 1915 wurde der Name Border Collie zum ersten Mal registriert, in Anlehnung an die Herkunft des Hundes an der Grenze zwischen England und Schottland.

Temperament

Der Border Collie ist ein Bündel geistiger und körperlicher Energie, das nur darauf wartet, auf die Welt losgelassen zu werden. Der Border Collie gehört zu den intelligentesten und gehorsamsten Rassen, ist aber ein katastrophales Familienmitglied, wenn er nicht jeden Tag gefordert wird. Wenn er genügend Auslauf bekommt, ist er ein zuverlässiger und treuer Begleiter. Sie sind bei allem, was sie tun, sehr konzentriert und neigen dazu, andere Tiere anzustarren, was für diese sehr unangenehm sein kann. Sie jagen auch gerne andere Tiere. Fremden gegenüber verhalten sie sich zurückhaltend bis beschützend. Ohne Beschäftigung können Border Collies zerstörerisch sein und schädliche, zwanghafte Verhaltensweisen entwickeln.

Pflege

Nur wenige Hunde sind so arbeitsfreudig wie der Border Collie. Er ist ein Hund, der täglich eine Aufgabe und viel körperliche und geistige Aktivität braucht, um seinen Arbeitsdrang zu befriedigen. Dieser Hund kann nicht in einer Wohnung gehalten werden und sollte am besten Zugang zu einem Garten haben. Das Fell muss zweimal wöchentlich gebürstet oder gekämmt werden.

Gesundheit

Der Border Collie ist im Allgemeinen eine sehr robuste und gesunde Rasse, und ein verantwortungsbewusster Züchter wird seine Zuchttiere auf Gesundheitsprobleme wie Hüftgelenksdysplasie, progressive Nierenatrophie, Taubheit, Epilepsie, Collie-Augenanomalie, neuronale Ceroid-Lipofuszinose und Trapped-Neutrophil-Syndrom untersuchen. Die Ohren eines BC sollten regelmäßig auf Anzeichen von Infektionen untersucht und die Zähne regelmäßig geputzt werden.

Bewegung

Diese lebhafte, athletische Rasse ist extrem energiegeladen und braucht mehr als nur einen täglichen Spaziergang um den Block oder ein kurzes Herumtollen im Garten. Er fühlt sich am wohlsten, wenn er etwas zu tun und Platz zum Toben hat. Ein Border Collie, der nicht arbeitet, braucht jeden Tag viel Bewegung. Dies ist eindeutig eine Rasse für einen aktiven Besitzer und nicht für jemanden, der lieber im Haus bleibt oder viel verreist. Border Collies nehmen häufig an Hütewettbewerben teil (und sind dort sehr erfolgreich), ganz zu schweigen von Obedience-, Agility-, Rally- und Fährtenwettbewerben sowie Sportarten wie Flying Disc und Flyball.

Ausbildung

Eine frühe Sozialisierung ist beim Border Collie besonders wichtig. Dazu gehört der positive Kontakt mit einer Vielzahl von Menschen und Situationen vom Welpenalter bis zum siebten Lebensmonat. Ein Gehorsamstraining, das früh beginnt und ein Leben lang fortgesetzt wird, hält den Border Collie bei Laune und sorgt für die nötige geistige Anregung. Border Collies sind hochintelligent, leicht zu trainieren und eignen sich hervorragend für die Hundesportarten Hütearbeit, Unterordnung und Agility. Da sie dazu neigen, Tiere und Menschen zu bewachen, kommen sie am besten mit älteren, gut erzogenen Kindern aus. Sie lieben ihre Familie, können aber Fremden gegenüber etwas zurückhaltend sein.

Ernährung

Der Border Collie sollte ein hochwertiges Hundefutter vertragen, das entweder im Handel erhältlich ist oder unter Aufsicht und nach Rücksprache mit dem Tierarzt selbst zubereitet werden kann. Jede Diät sollte dem Alter des Hundes (Welpe, Erwachsener oder Senior) angepasst sein. Einige Hunde neigen zu Übergewicht, daher sollten Sie auf die Kalorienzufuhr und das Gewicht Ihres Hundes achten. Leckerlis können ein wichtiges Trainingsmittel sein, aber zu viele Leckerlis können zu Übergewicht führen. Informieren Sie sich, welche Nahrungsmittel für Hunde sicher sind und welche nicht. Wenden Sie sich an Ihren Tierarzt, wenn Sie Fragen zum Gewicht oder zur Ernährung Ihres Hundes haben. Sauberes, frisches Wasser sollte immer zur Verfügung stehen.

Rassemerkmale und Eigenschaften

Familie
Umgang in der Familie
10/10

Einzelgänger

Anhänglich

Umgang mit Kindern
6/10

Nicht empfohlen

Umgänglich

Umgang mit anderen Hunden
6/10

Nicht empfohlen

Umgänglich

Das Äußere
Haaren
6/10

Kaum

Überall Haare

Fellpflege
6/10

Monatlich

Täglich

Sabbern
2/10

Sehr wenig

Alles nass

Felltyp
Fell mit Unterwolle, Gewellt
Felllänge
Mittel
Soziales Verhalten
gegenüber Fremden
8/10

Reserviert

Sehr offen

Verspieltheit
10/10

Nach Aufforderung

Immer

Wachsamkeit / Schutzinstinkt
6/10

Teilt alles

Wachsam

Anpassungsfähigkeit
10/10

Bitte keine Veränderungen

Sehr flexibel

Persönlichkeit
Trainierbarkeit
10/10

Eigenwillig

Sehr offen

Energie
10/10

Schlafmütze

Viel Energie

Impuls zu Bellen
8/10

Nur bei Alarm

Lautstark

Geistige Stimulation
10/10

Wenig

Braucht eine Beschäftigung

Zusammenfassung

  • Border Collies sind hochintelligent und gehören zu den am besten erziehbaren Hunderassen.
  • Sie wurden ursprünglich zum Hüten von Vieh in den schottischen Borders gezüchtet.
  • Sie haben einen intensiven Blick, das so genannte „Auge“, mit dem sie ihr Vieh kontrollieren und lenken können.
  • Sie sind bekannt für ihr hohes Energieniveau und ihr Bedürfnis nach geistiger und körperlicher Stimulation.
  • Border Collies werden häufig in Hundesportarten wie Agility, Obedience und Flyball eingesetzt.
  • Sie sind ausgezeichnete Problemlöser und können eine Vielzahl von Befehlen und Tricks erlernen.
  • Sie gelten als eine der anhänglichsten und treuesten Hunderassen.

Border Collie Welpen vom Züchter

Wenn sie überlegen, sich einen Border Collie zuzulegen, schauen sie sich am besten auf den Seiten des Club für Britische Hütehunde e.V. um. Dort finden sie Informationen zu Züchtern, Rassestandards und viele weitere wertvolle Details.

Baden-Württemberg
- Ammerbuch
Club für Britische Hütehunde e.V.
Baden-Württemberg
- Römerstein-Böhringen
Club für Britische Hütehunde e.V.
Baden-Württemberg
- Sinsheim
Club für Britische Hütehunde e.V.
Baden-Württemberg
- Östringen-Odenheim
Club für Britische Hütehunde e.V.
Baden-Württemberg
- Hambrücken
Club für Britische Hütehunde e.V.
Baden-Württemberg
- Bühl
Club für Britische Hütehunde e.V.
Baden-Württemberg
- Lauf
Club für Britische Hütehunde e.V.
Baden-Württemberg
- Efringen-Kirchen
Club für Britische Hütehunde e.V.
Baden-Württemberg
- Fridrichshafen-Waltenweiler
Club für Britische Hütehunde e.V.
Baden-Württemberg
- Wilhelmsdorf
Club für Britische Hütehunde e.V.
Baden-Württemberg
- Reilingen
Club für Britische Hütehunde e.V.
Baden-Württemberg
- Ulm
Club für Britische Hütehunde e.V.
Baden-Württemberg
- Herrenberg
Club für Britische Hütehunde e.V.
Baden-Württemberg
- Jettingen
Club für Britische Hütehunde e.V.
Bayern
- Graben
Club für Britische Hütehunde e.V.
Bayern
- Spalt
Club für Britische Hütehunde e.V.
Bayern
- Lonnerstadt
Club für Britische Hütehunde e.V.
Bayern
- Schnaittenbach
Club für Britische Hütehunde e.V.
Bayern
- Münchsried/Brunn
Club für Britische Hütehunde e.V.
Bayern
- Bogen
Club für Britische Hütehunde e.V.
Bayern
- Bad Staffelstein
Club für Britische Hütehunde e.V.
Bayern
- Gauting
Club für Britische Hütehunde e.V.
Bayern
- Oberammergau
Club für Britische Hütehunde e.V.
Bayern
- Bad Bocklet
Club für Britische Hütehunde e.V.
Bayern
- Velden
Club für Britische Hütehunde e.V.
Bayern
- Binabiburg
Club für Britische Hütehunde e.V.
Bayern
- Münchsmünster
Club für Britische Hütehunde e.V.
Bayern
- Aindling OT Hausen
Club für Britische Hütehunde e.V.
Brandenburg
- Lebus/OT Mallnow
Club für Britische Hütehunde e.V.
Hessen
- Altenstadt OT Rodenbach
Club für Britische Hütehunde e.V.
Hessen
- Wolfhagen
Club für Britische Hütehunde e.V.
Hessen
- Battenberg
Club für Britische Hütehunde e.V.
Hessen
- Ulrichstein
Club für Britische Hütehunde e.V.
Hessen
- Mittenaar
Club für Britische Hütehunde e.V.
Hessen
- Weilburg-Gaudernbach
Club für Britische Hütehunde e.V.
Hessen
- Rödermark
Club für Britische Hütehunde e.V.
Niedersachsen
- Gersten
Club für Britische Hütehunde e.V.
Niedersachsen
- Bakum
Club für Britische Hütehunde e.V.
Nordrhein-Westfalen
- Soest
Club für Britische Hütehunde e.V.
Nordrhein-Westfalen
- Wermelskirchen
Club für Britische Hütehunde e.V.
Nordrhein-Westfalen
- Hamm
Club für Britische Hütehunde e.V.
Nordrhein-Westfalen
- Solingen
Club für Britische Hütehunde e.V.
Nordrhein-Westfalen
- Nottuln
Club für Britische Hütehunde e.V.
Nordrhein-Westfalen
- Willich
Club für Britische Hütehunde e.V.
Nordrhein-Westfalen
- Wetter
Club für Britische Hütehunde e.V.
Nordrhein-Westfalen
- Dahlem
Club für Britische Hütehunde e.V.
Nordrhein-Westfalen
- Troisdorf
Club für Britische Hütehunde e.V.
Nordrhein-Westfalen
- Borken
Club für Britische Hütehunde e.V.
Nordrhein-Westfalen
- Nideggen
Club für Britische Hütehunde e.V.
Nordrhein-Westfalen
- Espelkamp
Club für Britische Hütehunde e.V.
Nordrhein-Westfalen
- Windeck
Club für Britische Hütehunde e.V.
Nordrhein-Westfalen
- Spenge
Club für Britische Hütehunde e.V.
Nordrhein-Westfalen
- Mülheim/Ruhr
Club für Britische Hütehunde e.V.
Nordrhein-Westfalen
- Köln
Club für Britische Hütehunde e.V.
Rheinland-Pfalz
- Polch
Club für Britische Hütehunde e.V.
Rheinland-Pfalz
- Birken-Honigsessen
Club für Britische Hütehunde e.V.
Rheinland-Pfalz
- Eichen
Club für Britische Hütehunde e.V.
Rheinland-Pfalz
- Sitters
Club für Britische Hütehunde e.V.
Saarland
- Ottweiler
Club für Britische Hütehunde e.V.
Saarland
- Ensdorf
Club für Britische Hütehunde e.V.
Sachsen
- Beilrode OT Rosenfeld
Club für Britische Hütehunde e.V.
Sachsen
- Lengenfeld /OT Abhorn
Club für Britische Hütehunde e.V.
Schleswig-Holstein
- Eisendorf
Club für Britische Hütehunde e.V.
Schleswig-Holstein
- Wiemersdorf
Club für Britische Hütehunde e.V.
Schleswig-Holstein
- Erfde
Club für Britische Hütehunde e.V.
Schleswig-Holstein
- Grönwohld
Club für Britische Hütehunde e.V.
Schleswig-Holstein
- Ahrensbök
Club für Britische Hütehunde e.V.
Schleswig-Holstein
- Preetz
Club für Britische Hütehunde e.V.