Deutscher Boxer

Deutscher Boxer – Temperament | Ernährung | Geschichte | Züchter

(Originalname: Deutscher Boxer)

FCI Nomenklatur

FCI Klasse Nr.: 144
Gruppe 2 - Pinscher und Schnauzer - Molosser - Schweizer Sennenhunde
Sektion 2 : Molossoide
2.1 Doggenartige Hunde
Herkunftsland: Deutschland
Boxer

Über den Deutschen Boxer

Der ideale Deutsche Boxer ist ein mittelgroßer, quadratisch gebauter Hund mit guter Substanz, kurzem Rücken, kräftigen Gliedmassen und kurzem, eng anliegendem Fell. Seine gut entwickelten Muskeln sind sauber, hart und erscheinen glatt unter der straffen Haut. Seine Bewegungen sind energisch. Der Gang ist fest und elastisch, der Schritt frei und raumgreifend, die Haltung stolz. Als Wach-, Arbeits- und Begleithund entwickelt, verbindet er Kraft und Wendigkeit mit Eleganz und Stil. Sein Ausdruck ist aufmerksam, sein Temperament ausgeglichen und umgänglich. Der Kopf verleiht dem Boxer einen einzigartigen, individuellen Charakter. Er muss im richtigen Verhältnis zum Körper stehen. Die breite, stumpfe Schnauze ist das charakteristische Merkmal. Bei der Beurteilung des Boxers wird zunächst auf die Gesamterscheinung und das allgemeine Gleichgewicht geachtet. Dann wird dem Kopf besondere Aufmerksamkeit geschenkt, danach werden die einzelnen Körperteile auf ihren korrekten Aufbau geprüft und das Gangwerk auf seine Effizienz bewertet.

Geschichte

Der Boxer stammt von zwei mitteleuropäischen Hunderassen ab, die heute nicht mehr existieren: dem größeren Danziger Bullenbeisser und dem kleineren Brabanter Bullenbeisser. Bullenbeisser bedeutet Stierbeißer. Diese Hunde wurden zur Jagd auf Hochwild im Wald eingesetzt. Dazu brauchte man einen kräftigen, aber wendigen Hund mit einem breiten, kräftigen Kiefer und einer ausgeprägten Nase. In England war die Bulldogge die bevorzugte Rasse für diesen Sport, während in Deutschland große, mastiffartige Hunde verwendet wurden.

In den 1830er Jahren begannen deutsche Jäger, eine neue Rasse zu züchten, indem sie ihre Bullenbeißer mit Mastiffs für die Größe, mit Terriern für die Härte und schließlich mit Bulldoggen kreuzten. Das Ergebnis war ein zäher, wendiger Hund mit stromlinienförmigem Körper und kräftigem Griff. Bis 1895 war eine völlig neue Rasse entstanden, der Boxer. Der genaue Ursprung des Namens Boxer ist unklar, aber er könnte vom deutschen Boxl abgeleitet sein. Der Boxer war eine der ersten Rassen, die in Deutschland als Polizei- und Militärhunde eingesetzt wurden.

Um 1900 hatte sich die Rasse als allgemeiner Gebrauchshund, Familienhund und sogar als Ausstellungshund etabliert.

Wesen

Sein Verhalten ist wachsam, würdevoll und selbstbewusst. Im Umgang mit Familie und Freunden ist sein Temperament spielerisch, mit Kindern jedoch geduldig und stoisch. Fremden gegenüber ist er vorsichtig und misstrauisch, zeigt Neugier, aber vor allem unerschrockenen Mut, wenn er bedroht wird. Auf freundliche, ehrlich gemeinte Annäherungsversuche reagiert er jedoch prompt. Seine Intelligenz, seine treue Anhänglichkeit und seine gute Erziehbarkeit machen ihn zu einem begehrten Hausgenossen.

Pflege

Der Boxer braucht täglich geistige und körperliche Auslastung. Er rennt gerne, aber sein Bewegungsdrang kann auch mit einem ausgiebigen Jogging oder einem langen Spaziergang an der Leine befriedigt werden. Bei heißem Wetter fühlen sie sich nicht wohl. Einige schnarchen. Das Fell muss nur gelegentlich gebürstet werden, um tote Haare zu entfernen.

Gesundheit

Der Boxer verträgt weder extreme Hitze noch Kälte und sollte als geliebtes Familienmitglied immer im Haus gehalten werden. Verantwortungsbewusste Züchter untersuchen ihre Tiere auf Gesundheitsprobleme wie Hüftgelenksdysplasie, Herzerkrankungen wie Aortenstenose und Kardiomyopathie, Schilddrüsenunterfunktion, degenerative Myelopathie und bestimmte Krebsarten.

Bewegung

Der Boxer ist ein sehr verspielter und energiegeladener Hund. Sie brauchen täglich viel Bewegung, entweder an der Leine oder in einem sicher eingezäunten Bereich. Boxer dürfen niemals frei laufen. Da die Rasse bekannt dafür ist, Wild zu jagen, verbringt sie viel Zeit mit Springen und Hüpfen. Als junge Hunde müssen sie ständig daran erinnert werden, am Boden zu bleiben. Da der Boxer ein kräftiger, aktiver und verspielter Hund ist, ist er möglicherweise nicht die beste Wahl für einen sehr gebrechlichen Erwachsenen oder ein kleines Kind, das von einem gutmütigen, aber lebhaften Welpen überwältigt werden könnte.

Ausbildung

Frühe Sozialisierung und Welpentraining sind wichtig, um die Energie und den Überschwang der Rasse in positive Bahnen zu lenken. Boxer sind hochintelligent, können sich aber bei Wiederholungen langweilen. Sie neigen dazu, ihren eigenen Kopf zu haben und sind ausgezeichnete Problemlöser. Sie sind nicht immer tolerant gegenüber anderen Hunden des gleichen Geschlechts, aber die meisten Boxer des anderen Geschlechts genießen die Gesellschaft des anderen. Boxer eignen sich für eine Vielzahl von Hundesportarten, wie z. B. Obedience, Agility und Hütehunde, und sind hervorragende Dienst-, Hilfs- und Therapiehunde sowie Drogenspür-, Such- und Rettungshunde.

Ernährung

Der Boxer sollte ein hochwertiges Hundefutter vertragen, das entweder im Handel erhältlich ist oder unter Aufsicht und nach Rücksprache mit dem Tierarzt selbst zubereitet werden kann. Jede Diät sollte dem Alter des Hundes (Welpe, erwachsener Hund oder Senior) angepasst sein. Einige Hunde neigen zu Übergewicht, daher sollten Sie auf die Kalorienzufuhr und das Gewicht Ihres Hundes achten. Leckerlis können ein wichtiges Trainingsmittel sein, aber zu viele Leckerlis können zu Übergewicht führen. Informieren Sie sich, welche Nahrungsmittel für Hunde sicher sind und welche nicht. Wenden Sie sich an Ihren Tierarzt, wenn Sie Fragen zum Gewicht oder zur Ernährung Ihres Hundes haben. Sauberes, frisches Wasser sollte immer zur Verfügung stehen.

Rassemerkmale und Eigenschaften

Familie
Umgang in der Familie
8/10

Einzelgänger

Anhänglich

Umgang mit Kindern
10/10

Nicht empfohlen

Umgänglich

Umgang mit anderen Hunden
6/10

Nicht empfohlen

Umgänglich

Das Äußere
Haaren
4/10

Kaum

Überall Haare

Fellpflege
4/10

Monatlich

Täglich

Sabbern
6/10

Sehr wenig

Alles nass

Felltyp
Glatt
Felllänge
Kurz
Soziales Verhalten
gegenüber Fremden
8/10

Reserviert

Sehr offen

Verspieltheit
8/10

Nach Aufforderung

Immer

Wachsamkeit / Schutzinstinkt
8/10

Teilt alles

Wachsam

Anpassungsfähigkeit
6/10

Bitte keine Veränderungen

Sehr flexibel

Persönlichkeit
Trainierbarkeit
8/10

Eigenwillig

Sehr offen

Energie
8/10

Schlafmütze

Viel Energie

Impuls zu Bellen
6/10

Nur bei Alarm

Lautstark

Geistige Stimulation
8/10

Wenig

Braucht eine Beschäftigung

Zusammenfassung

  • Der Boxer ist eine mittelgroße bis große Hunderasse, die für ihren verspielten und energiegeladenen Charakter und ihren einzigartigen Kopf mit quadratischen Köpfen bekannt ist.
  • Der Boxer wurde ursprünglich im späten 19. Jahrhundert in Deutschland gezüchtet, vor allem als Arbeitshund für die Jagd, zum Hüten und als Wachhund.
  • Boxer sind für ihre Sportlichkeit bekannt und zeichnen sich durch verschiedene Aktivitäten wie Gehorsam, Agilität und Gewichtziehen aus.
  • Sie haben ein kurzes, glattes Fell, das in verschiedenen Farben wie Rehbraun, Gestromt und Weiß erhältlich ist.
  • Boxer sind für ihr freundliches und verspieltes Wesen bekannt und eignen sich hervorragend als Haustiere für die ganze Familie.
  • Sie haben eine Lebenserwartung von etwa 10-12 Jahren und sind anfällig für bestimmte gesundheitliche Probleme wie Hüftdysplasie, Blähungen und Herzerkrankungen.
  • Sie sind für ihre Intelligenz und Trainierbarkeit bekannt, aber auch für ihre Sturheit, weshalb eine frühzeitige Ausbildung und Sozialisierung wichtig ist.
  • Boxer sind bekannt für ihre ausdrucksstarken Gesichter und ihre ausgeprägten Stirnfalten. Sie sind auch dafür bekannt, dass sie mit ihren Vorderpfoten „boxen“, wenn sie aufgeregt sind oder spielen.
  • Boxer beschützen ihre Familien und sind gute Wachhunde.

Deutscher Boxer Welpen vom Züchter

Wenn sie überlegen, sich einen Boxer zuzulegen, schauen sie sich am besten auf den Seiten des Boxer-Klub e.V. und Internationaler Boxer-Club e.V. um. Dort finden sie Informationen zu Züchtern, Rassestandards und viele weitere wertvolle Details.

Baden-Württemberg
- Bad Ditzenbach
Boxer-Klub e.V.
Baden-Württemberg
- Zaberfeld
Boxer-Klub e.V.
Baden-Württemberg
- Niedereschach
Boxer-Klub e.V.
Baden-Württemberg
- Friedrichshafen
Boxer-Klub e.V.
Bayern
- Bibertal
Boxer-Klub e.V.
Bayern
- Grafenrheinfeld
Boxer-Klub e.V.
Bayern
- Röthlein
Boxer-Klub e.V.
Berlin
- Berlin
Boxer-Klub e.V.
Brandenburg
- Großkreutz
Boxer-Klub e.V.
Brandenburg
- Lübben
Boxer-Klub e.V.
Hessen
- Groß-Rohrheim
Boxer-Klub e.V.
Hessen
- Rauschenberg
Boxer-Klub e.V.
Hessen
- Reiskirchen
Boxer-Klub e.V.
Mecklenburg-Vorpommern
- Lärz
Boxer-Klub e.V.
Mecklenburg-Vorpommern
- Zurow
Boxer-Klub e.V.
Niedersachsen
- Bergen
Boxer-Klub e.V.
Niedersachsen
- Hannover
Boxer-Klub e.V.
Niedersachsen
- Lehrte-Ahlten
Boxer-Klub e.V.
Niedersachsen
- Aurich
Boxer-Klub e.V.
Nordrhein-Westfalen
- Dortmund
Boxer-Klub e.V.
Nordrhein-Westfalen
- Remscheid
Boxer-Klub e.V.
Nordrhein-Westfalen
- Heiligenhaus
Boxer-Klub e.V.
Nordrhein-Westfalen
- Viersen
Boxer-Klub e.V.
Nordrhein-Westfalen
- Schwalmtal
Boxer-Klub e.V.
Nordrhein-Westfalen
- Schmallenberg
Internationaler Boxer-Club e.V.
Nordrhein-Westfalen
- Rheurdt-Schaephuysen
Boxer-Klub e.V.
Nordrhein-Westfalen
- Gelsenkirchen
Boxer-Klub e.V.
Nordrhein-Westfalen
- Stemwede
Boxer-Klub e.V.
Nordrhein-Westfalen
- Köln
Internationaler Boxer-Club e.V.
Nordrhein-Westfalen
- Bochum
Boxer-Klub e.V.
Rheinland-Pfalz
- Dannenfels
Boxer-Klub e.V.
Rheinland-Pfalz
- Sinzig
Boxer-Klub e.V.
Sachsen
- Borsdorf
Boxer-Klub e.V.
Sachsen
- Rossau OT Greifendorf
Boxer-Klub e.V.
Sachsen-Anhalt
- Friedensdorf
Boxer-Klub e.V.
Sachsen-Anhalt
- Wolmirsleben
Boxer-Klub e.V.
Schleswig-Holstein
- Mönkloh
Boxer-Klub e.V.
Thüringen
- Pößneck
Boxer-Klub e.V.
Thüringen
- Geraberg
Boxer-Klub e.V.