Briard – Temperament | Ernährung | Geschichte | Züchter

(Originalname: Berger de Brie)

FCI Nomenklatur

FCI Klasse Nr.: 113
Gruppe 1 - Hütehunde und Treibhunde (ausgenommen Schweizer Sennenhunde)
Sektion 1 : Schäferhunde
Herkunftsland: Frankreich
Briard

Über Briards

Der Briard stammt aus der historischen Region Brie im Norden Zentralfrankreichs, wo er traditionell sowohl zum Hüten als auch zum Schutz der Schafe eingesetzt wurde. Die erste schriftliche Erwähnung der Hirtenhunde von Brie findet sich wahrscheinlich im Cours complet d’agriculture von Jean-Baptiste François Rozier, der 1783 schrieb, dass der „chien de Brie“ langhaarig und im Allgemeinen schwarz sei; dass es in den offenen Ebenen wenig Gefahr durch Wölfe gebe und die Hunde daher eher zum Hüten als zum Schutz eingesetzt würden; und dass die Hirtenhunde die Aufgabe hätten, die Schafe davon abzuhalten, sich in Kulturen oder Weinberge zu verirren, wo sie Schaden anrichten könnten. Pierre Mégnin unterschied 1895 klar zwischen dem kurzhaarigen Chien de Beauce – dem modernen Beauceron – und dem langhaarigen Chien de Brie oder Briard. Mégnin war 1896 Mitbegründer des Club des chiens de berger français.

Geschichte

Der Berger de Brie wurde erstmals 1863 auf der ersten Pariser Hundeausstellung gezeigt, wo eine Hündin namens Charmant einen Preis erhielt. Der erste Briard, der in das Livre des Origines Françaises, das nationale Zuchtbuch, eingetragen wurde, war Sans Gêne, der 1885 auf der Pariser Ausstellung eine Goldmedaille erhielt. Im Jahr 1897 wurde ein Rassestandard festgelegt, in dem zwei Varietäten beschrieben wurden: eine mit wolligem oder schafartigem Fell, die andere mit einem Fell, das eher dem der Ziege ähnelte; der wollige Typ verschwand später. 1909 wurde ein Zuchtverein gegründet, die Amis du Briard.

Während des Ersten Weltkrieges ging die Population der Rasse zurück, da jeder Hund, der als militärisch brauchbar erachtet wurde, an die Front geschickt wurde. Der Zuchtverein nahm seine Tätigkeit 1923 wieder auf, und etwa zur gleichen Zeit wurde ein konkurrierender Zuchtverein gegründet, der 1935 die erste Ausstellung für den Berger de Brie organisierte, an der 78 Hunde teilnahmen. Unter der nationalsozialistischen Besetzung Frankreichs während des Zweiten Weltkrieges gingen die Zahlen erneut stark zurück. Nach dem Krieg schlossen sich die beiden Rasseclubs unter dem Namen Club des Amis du Briard zusammen.

1954 wurde der Berger de Brie von der Fédération Cynologique Internationale (FCI) voll anerkannt.

Die Mechanisierung der Landwirtschaft und die daraus resultierende Landflucht in den Nachkriegsjahren führten dazu, dass der Berger de Brie als Begleithund gehalten wurde. In den siebziger und achtziger Jahren nahm die Zahl der Berger de Brie stark zu: Die jährlichen Eintragungen im Livre des Origines Françaises stiegen von 317 im Jahr 1970 auf 905 im Jahr 1975, auf 4101 im Jahr 1980 und erreichten 1986 einen Höchststand von 6364, um danach rasch wieder abzufallen; zeitweise zählte der Rasseklub über 6000 Mitglieder, mehr als jeder andere französische Rasseklub zu dieser Zeit. Unstimmigkeiten innerhalb des Vereins führten zum Ausschluss aus der Société Centrale Canine; 1989 wurde ein neuer Rasseverein, die Association du Berger de Brie, anerkannt. 1996 schlossen sich zehn europäische Zuchtvereine aus neun Ländern zur Union Européenne du Berger de Brie zusammen.

Temperament

Der Briard ist ein anhänglicher und treuer, liebevoller und beschützender Begleiter. Briards sind unabhängig, intelligent und selbstbewusst, aber auch willig, zu gefallen und als Partner für Abenteuer zu dienen. Fremden gegenüber verhalten sie sich zurückhaltend. Gegenüber anderen Hunden können sie sich durchsetzen und sich beim Spielen an die Fersen des Menschen heften. Sie neigen dazu, im Haus zu bleiben, und können versuchen, die Kinder der Familie im Haus zu halten! Junge Briards brauchen viel Sozialisierung.

Pflege

Dieser Hund braucht jeden Tag ein gutes Maß an Aktivität und Interaktion. Seine Lieblingsbeschäftigung ist das Hüten, aber er ist auch mit einem langen Spaziergang, Joggen oder einem ausgiebigen Spiel in Verbindung mit ein wenig Training zufrieden. Ihr langes Fell muss jeden zweiten Tag gebürstet oder gekämmt werden, um Verfilzungen zu vermeiden.

Gesundheit

Der Briard ist im Allgemeinen eine gesunde Rasse, und verantwortungsbewusste Züchter untersuchen ihre Zucht auf Gesundheitsprobleme wie Krebs, Hüftgelenksdysplasie, angeborene stationäre Nachtblindheit, grauen Star, Hornhautdystrophie, Netzhautfalten, Schilddrüsenunterfunktion, Immunerkrankungen, exokrine Pankreasinsuffizienz und Nierenerkrankungen. Besprechen Sie alle Fragen und Bedenken mit Ihrem Züchter und Tierarzt, damit Sie fundierte Entscheidungen über die Gesundheit Ihres Hundes treffen können.

Bewegung

Der Briard braucht Arbeit, um glücklich zu sein. Hoffentlich eine, bei der er sich viel bewegen kann, denn diese Rasse ist sehr bewegungsfreudig. Ihre Lebensfreude macht sie zu ausgezeichneten Begleitern für Wanderer, Radfahrer und Jogger. Sie benötigen ein großes, sicher eingezäuntes Areal, in dem sie sich frei bewegen können. Beim Jagen eines Tennisballs, den ihm sein Herrchen oder Frauchen zuwirft, kann der Briard überschüssige Energie abbauen und gleichzeitig die menschliche Gesellschaft genießen, die er liebt.

Ausbildung

Der Briard wurde so gezüchtet, dass er Entscheidungen ohne menschliche Hilfe treffen kann. Das macht die Erziehung manchmal etwas schwierig. Wenn die Trainingsmethoden positiv sind und das Training lebendig, energisch und interessant gestaltet wird, wird der Briard dank seiner natürlichen Intelligenz an der Spitze der Klasse stehen. Briards lernen schnell und haben ein ausgezeichnetes Gedächtnis. Sie eignen sich hervorragend für fast alle Hundesportarten, von der Apportierarbeit über die Suche und Rettung bis hin zu Gehorsam und Agility. Die Sozialisierung sollte früh beginnen und den Briard sein ganzes Leben lang begleiten.

Ernährung

Der Briard sollte ein hochwertiges Hundefutter vertragen, das entweder im Handel erhältlich ist oder unter Aufsicht und nach Rücksprache mit dem Tierarzt selbst zubereitet werden kann. Die Ernährung sollte dem Alter des Hundes angepasst sein (Welpe, erwachsener Hund oder Senior). Manche Hunde neigen zu Übergewicht, deshalb sollten Sie auf die Kalorienzufuhr und das Gewicht Ihres Hundes achten. Leckerlis können ein wichtiges Trainingsmittel sein, aber zu viele Leckerlis können zu Übergewicht führen. Informieren Sie sich, welche Nahrungsmittel für Hunde sicher sind und welche nicht. Wenden Sie sich an Ihren Tierarzt, wenn Sie Fragen zum Gewicht oder zur Ernährung Ihres Hundes haben. Sauberes, frisches Wasser sollte immer zur Verfügung stehen.

Rassemerkmale und Eigenschaften

Familie
Umgang in der Familie
6/10

Einzelgänger

Anhänglich

Umgang mit Kindern
6/10

Nicht empfohlen

Umgänglich

Umgang mit anderen Hunden
6/10

Nicht empfohlen

Umgänglich

Das Äußere
Haaren
2/10

Kaum

Überall Haare

Fellpflege
8/10

Monatlich

Täglich

Sabbern
4/10

Sehr wenig

Alles nass

Felltyp
Fell mit Unterwolle, Gewellt
Felllänge
Lang
Soziales Verhalten
gegenüber Fremden
6/10

Reserviert

Sehr offen

Verspieltheit
6/10

Nach Aufforderung

Immer

Wachsamkeit / Schutzinstinkt
8/10

Teilt alles

Wachsam

Anpassungsfähigkeit
6/10

Bitte keine Veränderungen

Sehr flexibel

Persönlichkeit
Trainierbarkeit
6/10

Eigenwillig

Sehr offen

Energie
6/10

Schlafmütze

Viel Energie

Impuls zu Bellen
2/10

Nur bei Alarm

Lautstark

Geistige Stimulation
6/10

Wenig

Braucht eine Beschäftigung

Zusammenfassung

  • Der Briard ist eine alte Hunderasse, die ursprünglich aus Frankreich stammt.
  • Er wurde als Hütehund für Schafe und Rinder eingesetzt.
  • Die Rasse wurde auch als Kriegshund und Botenhund im Ersten Weltkrieg eingesetzt.
  • Briards haben ein charakteristisches zotteliges Fell, das regelmäßig gepflegt werden muss.
  • Sie sind hochintelligent und gut erziehbar, können aber manchmal auch stur sein.
  • Der Briard ist bekannt für seine Loyalität und sein beschützendes Wesen gegenüber seiner Familie.
  • Sie eignen sich hervorragend als Wachhunde und sind für ihren ausgeprägten Beschützerinstinkt bekannt.
  • Briards sind im Allgemeinen gut mit Kindern und anderen Tieren verträglich.
  • Sie sind eine aktive Rasse und benötigen tägliche Bewegung und geistige Anregung.
  • Der Briard wurde bereits in Filmen und Fernsehsendungen eingesetzt, darunter „Beethoven“ und „Frasier“.

Briard Welpen vom Züchter

Wenn sie überlegen, sich einen Briard zuzulegen, schauen sie sich am besten auf den Seiten des Briard Club Deutschland e.V. und Club für Französische Hirtenhunde e.V. um. Dort finden sie Informationen zu Züchtern, Rassestandards und viele weitere wertvolle Details.

Baden-Württemberg
- Rutesheim/Perouse
Club für Französische Hirtenhunde e.V.
Baden-Württemberg
- Walddorfhäslach
Club für Französische Hirtenhunde e.V.
Baden-Württemberg
- Oberrot
Club für Französische Hirtenhunde e.V.
Baden-Württemberg
- Hausach
Club für Französische Hirtenhunde e.V.
Baden-Württemberg
- Heidelberg
Club für Französische Hirtenhunde e.V.
Baden-Württemberg
- Weinheim
Club für Französische Hirtenhunde e.V.
Bayern
- Roth-Rothaurach
Club für Französische Hirtenhunde e.V.
Bayern
- Iggensbach
Club für Französische Hirtenhunde e.V.
Bayern
- Tittmoning
Briard Club Deutschland e.V.
Berlin
- Berlin
Briard Club Deutschland e.V.
Hessen
- Heppenheim
Club für Französische Hirtenhunde e.V.
Hessen
- Battenberg
Club für Französische Hirtenhunde e.V.
Niedersachsen
- Hammah
Club für Französische Hirtenhunde e.V.
Nordrhein-Westfalen
- Sundern-Amecke
Briard Club Deutschland e.V.
Nordrhein-Westfalen
- Herscheid
Club für Französische Hirtenhunde e.V.
Nordrhein-Westfalen
- Wickede
Club für Französische Hirtenhunde e.V.
Nordrhein-Westfalen
- Menden
Club für Französische Hirtenhunde e.V.
Nordrhein-Westfalen
- Bad Salzuflen
Club für Französische Hirtenhunde e.V.
Rheinland-Pfalz
- Maxdorf
Briard Club Deutschland e.V.
Sachsen-Anhalt
- Haldensleben
Club für Französische Hirtenhunde e.V.
Schleswig-Holstein
- Oldenburg
Briard Club Deutschland e.V.
Thüringen
- Zella-Mehlis OT Benshausen
Briard Club Deutschland e.V.
Thüringen
- Erfurt
Briard Club Deutschland e.V.