Cane Corso

Cane Corso – Temperament | Ernährung | Geschichte | Züchter

(Originalname: Cane Corso Italiano)

FCI Nomenklatur

FCI Klasse Nr.: 343
Gruppe 2 - Pinscher und Schnauzer - Molosser - Schweizer Sennenhunde
Sektion 2 : Molossoide
2.1 Doggenartige Hunde
Herkunftsland: Italien
Cane-Corso

Über den Cane Corso (Italienischer Corsohund)

Kräftig, mit kräftigem Knochenbau. Muskulös und athletisch, bewegt er sich mit großer Leichtigkeit und Eleganz. Seit jeher wird er als Wachhund und zur Jagd auf schweres Wild, wie z.B. Wildschweine, eingesetzt. Der Cane Corso ist ein mittelgroßer bis großer mastiffartiger Hund – kräftig, muskulös, großknochig und athletisch. Er ist kräftig und wendig, aber weder übermäßig massig noch rassig. Der Hund ist eher lang als hoch. Der Gang ist mühelos und kraftvoll. Das Haarkleid ist kurz, steif und dicht. Der Cane Corso strahlt Selbstvertrauen und Stärke aus und ist ein fähiger Beschützer von Besitz und Familie.

Geschichte

Der Cane Corso ist die schlankere der beiden italienischen Rassen, die von den antiken römischen Molosser-Kriegshunden abstammen; die schwerere Version ist der Neapolitanische Mastiff. Während sich der Neapolitanische Mastiff zum reinen Wachhund entwickelte, wurde der Corso zum vielseitigen Landhund.

Cane Corso (sprich: KAHN-nay Corso) stammt von dem Wort für Fanghund, ein Hund, der große Beutetiere überwältigt. Der Name wurde bereits im zwölften Jahrhundert für diese Hunde verwendet. Nach dem Untergang des Römischen Reiches wurden Corsos zum Schutz von Bauernhöfen, zur Jagd auf große Beutetiere und sogar zum Treiben von Schafen, Ziegen und halbwilden Rindern eingesetzt.

Mit Beginn der Neuzeit ging die Zahl der Arbeitsplätze für Corsos zurück; nach dem Ersten und vor allem nach dem Zweiten Weltkrieg schrumpfte die Population der Corsos in Süditalien. In den 1970er Jahren lebten nur noch wenige Korsaren bei Bauern auf dem Land. Im Jahr 1973 spürten zwei Personen die verbliebenen Corsos auf, sammelten sie und züchteten sie. Zehn Jahre später wurde ein Zuchtverband gegründet. 1996 wurde der Cane Corso von der Fédération Cynologique Internationale anerkannt.

Temperament

Der Cane Corso ist seiner Familie absolut treu ergeben und neigt dazu, immer in ihrer Nähe zu bleiben. Sie sind sehr anhänglich und relativ leicht zu erziehen, aber da einige von ihnen sehr herrschsüchtig sein können, sind sie keine Rasse für unerfahrene Besitzer. Sie sind Fremden gegenüber misstrauisch und können, wenn sie nicht gut sozialisiert sind, übervorsichtig oder selbstbewusst sein. Die meisten, aber nicht alle, kommen gut mit Hunden des anderen Geschlechts und mit anderen Tieren aus. Sie sind jedoch nicht für Hundeparks geeignet.

Pflege

Corsos neigen dazu, im Haus ruhig zu sein, brauchen aber täglich etwas Bewegung. Eine lange Joggingrunde oder einige energiegeladene Spiele wie Ziehen, Apportieren oder Schwimmen sind in Ordnung. Diese Rasse ist nicht für Hundeparks geeignet. Sie entwickeln sich gut, wenn sie geistig stimuliert werden, und genießen besonders das Hüten und andere Hundesportarten, die geistige und körperliche Herausforderungen kombinieren. Die Fellpflege ist minimal.

Gesundheit

Cane Corso sind im Allgemeinen gesunde Hunde, und verantwortungsbewusste Züchter untersuchen ihre Tiere auf Krankheiten wie Hüftgelenksdysplasie, idiopathische Epilepsie, Demodex-Räude und Anomalien der Augenlider. Große und tiefbrüstige Rassen sind anfällig für Blähungen, eine plötzlich auftretende, lebensbedrohliche Magenerkrankung. Cane Corso-Besitzer sollten lernen, auf welche Anzeichen sie achten müssen und was zu tun ist, wenn sie auftreten. Wie bei allen Rassen sollten auch beim Cane Corso die Ohren regelmäßig auf Anzeichen von Infektionen untersucht und die Zähne häufig mit einer für Hunde geeigneten Zahnpasta geputzt werden.

Bewegung

Cane Corso Hunde brauchen viel Bewegung. Ein zügiger Spaziergang – oder noch besser ein Lauf – von mindestens einem Kilometer am Morgen und einem weiteren am Abend erhält ihre Gesundheit und ihren Muskeltonus. Sie sind gute Begleiter für lange Spaziergänge, Wanderungen oder Radtouren. Der Cane Corso wurde für die Arbeit gezüchtet und ist am glücklichsten, wenn er eine Aufgabe hat. Er braucht sowohl geistige als auch körperliche Anregung, sonst kommt es zu unerwünschtem Verhalten. Viele Cane Corsos nehmen an Wettbewerben in den Bereichen Agility, Obedience, Dock Diving, Schutzhundesport und Fährtenarbeit teil.

Ausbildung

Frühe Sozialisierung und Welpentraining werden für alle Hunde empfohlen, sind aber für eine so große und kräftige Rasse wie den Cane Corso unerlässlich. Viele Cane Corso-Hunde können dominant und beschützend sein; Sozialisierung hilft, sie zu gut angepassten und gut erzogenen Erwachsenen heranwachsen zu lassen. Gehorsamkeitstraining wird sie davor bewahren, der Chef im Haus zu werden. Cane Corso sind intelligent und wollen gefallen, daher sind sie im Allgemeinen leicht zu erziehen. Trotz ihres Aussehens sind Cane Corsos sehr anhänglich und reagieren viel besser auf Liebe und Belohnung als auf harte Korrekturen oder Trainingsmethoden.

Ernährung

Der Cane Corso sollte ein hochwertiges Hundefutter vertragen, das entweder im Handel erhältlich ist oder unter Aufsicht und nach Rücksprache mit dem Tierarzt selbst zubereitet werden kann. Jede Diät sollte an das Alter des Hundes (Welpe, erwachsener Hund oder Senior) angepasst werden. Einige Hunde neigen zu Übergewicht, daher sollten Sie auf die Kalorienzufuhr und das Gewicht Ihres Hundes achten. Leckerlis können ein wichtiges Trainingsmittel sein, aber zu viele Leckerlis können zu Übergewicht führen. Informieren Sie sich, welche Nahrungsmittel für Hunde sicher sind und welche nicht. Wenden Sie sich an Ihren Tierarzt, wenn Sie Fragen zum Gewicht oder zur Ernährung Ihres Hundes haben. Sauberes, frisches Wasser sollte immer zur Verfügung stehen.

Rassemerkmale und Eigenschaften

Familie
Umgang in der Familie
8/10

Einzelgänger

Anhänglich

Umgang mit Kindern
6/10

Nicht empfohlen

Umgänglich

Umgang mit anderen Hunden
6/10

Nicht empfohlen

Umgänglich

Das Äußere
Haaren
4/10

Kaum

Überall Haare

Fellpflege
2/10

Monatlich

Täglich

Sabbern
6/10

Sehr wenig

Alles nass

Felltyp
Glatt
Felllänge
Kurz
Soziales Verhalten
gegenüber Fremden
6/10

Reserviert

Sehr offen

Verspieltheit
6/10

Nach Aufforderung

Immer

Wachsamkeit / Schutzinstinkt
10/10

Teilt alles

Wachsam

Anpassungsfähigkeit
6/10

Bitte keine Veränderungen

Sehr flexibel

Persönlichkeit
Trainierbarkeit
8/10

Eigenwillig

Sehr offen

Energie
8/10

Schlafmütze

Viel Energie

Impuls zu Bellen
6/10

Nur bei Alarm

Lautstark

Geistige Stimulation
6/10

Wenig

Braucht eine Beschäftigung

Zusammenfassung

  • Der Cane Corso ist eine große und kräftige Hunderasse, die für ihre Stärke, Sportlichkeit und ihr beschützendes Wesen bekannt ist.
  • Der Cane Corso ist eine italienische Hunderasse, die seit Jahrhunderten als Jagdhund sowie als Personenschutz- und Wachhund eingesetzt wird.
  • Der Cane Corso ist eine große Hunderasse mit einer Größe von ca. 60-68 cm und einem Gewicht von 40-50 kg.
  • Er hat ein kurzes und dichtes Fell in verschiedenen Farben wie schwarz, blau, rehbraun und gestromt.
  • Der Cane Corso ist für seine Loyalität und Zuneigung zu seiner Familie bekannt, kann aber Fremden gegenüber misstrauisch sein und erfordert eine gute Sozialisierung und Ausbildung.
  • Er hat eine Lebenserwartung von etwa 8-12 Jahren und ist anfällig für bestimmte Gesundheitsprobleme wie Hüftdysplasie, Aufblähung und Herzerkrankungen.
  • Er ist für seine Intelligenz und Ausbildungsfähigkeit bekannt, aber auch für seine Sturheit und benötigt einen selbstbewussten und erfahrenen Besitzer.
  • Sie beschützen ihre Familie und ihr Eigentum und sind gute Wachhunde.
  • Der Cane Corso ist auch als italienischer Mastiff bekannt und stammt von den antiken römischen Molossern ab.
  • Sie sind für ihre Kraft und Ausdauer bekannt und eignen sich hervorragend für Aktivitäten wie Gehorsam, Gewichtziehen und Schutzsportarten.

Cane Corso Welpen vom Züchter

Wenn sie überlegen, sich einen Cane Corso Italiano zuzulegen, schauen sie sich am besten auf den Seiten des Cane Corso Italiano e.V. um. Dort finden sie Informationen zu Züchtern, Rassestandards und viele weitere wertvolle Details.

Niedersachsen
- Rotenburg
Cane Corso Italiano e.V.
Niedersachsen
- Hambühren
Cane Corso Italiano e.V.
Nordrhein-Westfalen
- Oberhausen
Cane Corso Italiano e.V.
Nordrhein-Westfalen
- Leverkusen
Cane Corso Italiano e.V.
Saarland
- Blieskastel (Pinningen)
Cane Corso Italiano e.V.
Sachsen
- Rodewisch
Cane Corso Italiano e.V.