Labrador Retriever

Labrador Retriever – Temperament | Ernährung | Geschichte | Züchter

(Originalname: Labrador Retriever)

FCI Nomenklatur

FCI Klasse Nr.: 122
Gruppe 8 - Apportierhunde - Stöberhunde - Wasserhunde
Sektion 1 : Apportierhunde
Herkunftsland: Großbritannien
Labrador

Über den Labrador Retriever

Der Labrador Retriever ist ein kräftig gebauter, mittelgroßer, kurzhaariger Hund mit einem gesunden, athletischen und ausgewogenen Körperbau, der ihn zur Arbeit als Apportierhund befähigt. Er ist quadratisch oder etwas länger als hoch, mit ziemlich starken Knochen und Substanz. Der breite Kopf und die kräftigen Kiefer der Rasse ermöglichen es dem Hund, die größten Wildvögel, wie z. B. Gänse, zu tragen. Der schwere Körper und die kräftigen Beine ermöglichen es dem Hund, kraftvoll zu schwimmen und zu laufen. Das kurze, gerade und dichte Fell mit weicher Unterwolle ist wetterfest und schützt ihn vor eisigen Gewässern. Der Labrador ist ein Arbeitshund, der Stil hat, ohne aufdringlich zu sein, und Substanz, ohne plump zu sein.

Er hat die Substanz und die Gesundheit, um stundenlang unter schwierigen Bedingungen auf Wasser- oder Hochwild zu jagen, und er hat das Temperament, um ein Familienbegleiter zu sein.

Geschichte

Der ursprüngliche Labrador war ein vielseitig einsetzbarer Wasserhund, der seinen Ursprung nicht in Labrador, sondern in Neufundland hatte. Die Rasse stammt nicht nur nicht aus Labrador, sondern hieß ursprünglich auch nicht Labrador Retriever. Die Neufundländer des frühen 19. Jahrhunderts gab es in verschiedenen Größen, einschließlich des „Lesser“ oder „St. John’s“ Neufundländers – der frühesten Abstammung des Labradors. Diese Hunde – mittelgroße schwarze Hunde mit dichtem Fell – apportierten nicht nur Wild, sondern auch Fische, zogen kleine Fischerboote durch das eisige Wasser und halfen den Fischern bei allen Aufgaben, die Schwimmen erforderten. Schließlich starb die Rasse auf Neufundland aus. Jahrhunderts wurden jedoch einige Labradors nach England gebracht, und diese Hunde sowie Kreuzungen mit anderen Retrievern führten die Rasse fort. In England wurde die Rasse auch als hervorragender Apportierhund für Hochwild bekannt. Anfangs wurden schwarze Labradors den gelben oder schokoladenfarbenen vorgezogen.

Temperament

Nur wenige Rassen haben ihre Beliebtheit so sehr verdient wie der Labrador Retriever. Bei guter Erziehung ist er gehorsam und freundlich und toleriert Streiche von Kindern, anderen Hunden und anderen Haustieren. Der Labrador ist ein ruhiger Haushund, ein verspielter Hofhund und ein intensiver Feldhund. Labradore sind sehr lernbegierig und zeichnen sich durch einen guten Gehorsam aus. Er ist eine kräftige Rasse, die gerne schwimmt und apportiert. Labradore brauchen täglich körperliche und geistige Herausforderungen, um beschäftigt zu bleiben. Der Jagdinstinkt des Labradors kann dazu führen, dass der Hund umherstreunt, daher sind Training und ein sicherer Hof erforderlich.

Das echte Labrador Retriever Temperament ist ein Markenzeichen der Rasse. Die ideale Veranlagung ist die eines freundlichen, aufgeschlossenen und umgänglichen Hundes, der bereit ist, zu gefallen und weder Menschen noch Tieren gegenüber aggressiv ist. Der Labrador hat viele Eigenschaften, die den Menschen ansprechen; sein sanftes Wesen, seine Intelligenz und seine Anpassungsfähigkeit machen ihn zu einem idealen Hund.

Pflege

Der Labrador ist ein aktiver und umgänglicher Hund. Er braucht täglich Bewegung, vorzugsweise in Form von Apportieren und Schwimmen. Besitzer eines Swimmingpools müssen diesen entweder umzäunen oder bereit sein, ihn mit dem Hund zu teilen. Das Fell des Labradors verliert leicht Wasser. Wöchentliches Bürsten ist notwendig, um tote Haare zu entfernen.

Gesundheit

Labradore sind im Allgemeinen gesunde Hunde, und ein verantwortungsbewusster Züchter untersucht seine Zuchttiere auf Krankheiten wie Ellbogen- und Hüftgelenksdysplasie, Herzerkrankungen, erbliche Myopathie (Muskelschwäche) und Augenkrankheiten, einschließlich progressiver Retinaatrophie. Ein DNA-Test ermöglicht es den Züchtern, Träger dieser Krankheiten zu identifizieren und die Zucht so zu planen, dass das Auftreten dieser Krankheiten vermieden wird. Wie andere große, tiefbrüstige Hunde können Labradore eine lebensbedrohliche Magenerkrankung entwickeln, die als Blähsucht bezeichnet wird. Hundebesitzer sollten sich über die Symptome, die auf eine solche Erkrankung hinweisen, und über das richtige Verhalten in diesem Fall informieren.

Bewegung

Der Labrador Retriever ist eine lebhafte, energiegeladene Rasse, die täglich viel Bewegung braucht. Ein Labrador, der sich nicht ausreichend bewegt, neigt zu hyperaktivem und/oder destruktivem Verhalten, um seine angestaute Energie abzubauen. Zu den Lieblingsbeschäftigungen dieser Rasse gehören Apportieren und Schwimmen. Labradore toben sich auch gerne bei der Jagd oder bei Field Trials aus und nehmen an Hundesportarten wie Agility, Obedience, Tracking und Dock Diving teil. Viele Labradore arbeiten auch hart in wichtigen Funktionen wie Such- und Rettungsdienst, Drogen- und Bombensuche sowie als Dienst- und Assistenzhunde.

Ausbildung

Aufgrund der körperlichen Stärke und des hohen Energiegehalts des Labradors sind eine frühe Sozialisierung und ein Welpentraining unerlässlich. Wenn man den Welpen im Alter von 7 Wochen bis 4 Monaten behutsam an verschiedene Menschen, Orte und Situationen heranführt und frühzeitig mit dem Gehorsamstraining beginnt, wird er sich zu einem gut angepassten, gut erzogenen Erwachsenen entwickeln. Welpentrainingskurse sind Teil des Sozialisierungsprozesses und helfen dem Besitzer, schlechte Angewohnheiten zu erkennen und zu korrigieren. Labradore sind anhängliche, intelligente und begeisterungsfähige Begleiter, die in die Familienaktivitäten einbezogen werden sollten.

Ernährung

Der Labrador Retriever sollte ein hochwertiges Hundefutter vertragen, das entweder im Handel erhältlich ist oder unter Aufsicht und nach Rücksprache mit dem Tierarzt selbst zubereitet werden kann. Jede Diät sollte dem Alter des Hundes (Welpe, erwachsener Hund oder Senior) angepasst sein. Einige Hunde neigen zu Übergewicht, daher sollten Sie auf die Kalorienzufuhr und das Gewicht Ihres Hundes achten. Leckerlis können ein wichtiges Trainingsmittel sein, aber zu viele Leckerlis können zu Übergewicht führen. Informieren Sie sich, welche Lebensmittel für Hunde sicher sind und welche nicht. Wenden Sie sich an Ihren Tierarzt, wenn Sie Fragen zum Gewicht oder zur Ernährung Ihres Hundes haben. Sauberes, frisches Wasser sollte immer zur Verfügung stehen.

Rassemerkmale und Eigenschaften

Familie
Umgang in der Familie
10/10

Einzelgänger

Anhänglich

Umgang mit Kindern
10/10

Nicht empfohlen

Umgänglich

Umgang mit anderen Hunden
10/10

Nicht empfohlen

Umgänglich

Das Äußere
Haaren
8/10

Kaum

Überall Haare

Fellpflege
4/10

Monatlich

Täglich

Sabbern
4/10

Sehr wenig

Alles nass

Felltyp
Fell mit Unterwolle
Felllänge
Kurz
Soziales Verhalten
gegenüber Fremden
10/10

Reserviert

Sehr offen

Verspieltheit
10/10

Nach Aufforderung

Immer

Wachsamkeit / Schutzinstinkt
6/10

Teilt alles

Wachsam

Anpassungsfähigkeit
10/10

Bitte keine Veränderungen

Sehr flexibel

Persönlichkeit
Trainierbarkeit
10/10

Eigenwillig

Sehr offen

Energie
10/10

Schlafmütze

Viel Energie

Impuls zu Bellen
6/10

Nur bei Alarm

Lautstark

Geistige Stimulation
8/10

Wenig

Braucht eine Beschäftigung

Zusammenfassung

  • Der Labrador Retriever ist eine Hunderasse, die für ihr freundliches und aufgeschlossenes Wesen bekannt ist.
  • Labradore sind eine der beliebtesten Hunderassen in den Vereinigten Staaten und im Vereinigten Königreich, die für ihre Trainierbarkeit, Intelligenz und Anpassungsfähigkeit an unterschiedliche Umgebungen bekannt sind.
  • Labradore wurden ursprünglich in Neufundland, Kanada, gezüchtet, um Fischern zu helfen, Fische und Netze aus dem Wasser zu holen.
  • Labradore sind vielseitige Hunde, die sich in verschiedenen Bereichen auszeichnen, z. B. bei der Jagd, bei Such- und Rettungsaktionen, in der Therapie und als Blindenführhunde.
  • Labradore haben ein kurzes, dichtes und wasserabweisendes Fell, das es in drei Farben gibt: schwarz, gelb und schokoladenfarben.
  • Labradore haben einen ausgeprägten Apportierinstinkt und lieben es, Gegenstände im Maul zu tragen.
  • Labradore sind für ihr hohes Energieniveau bekannt und benötigen regelmäßige Bewegung und geistige Anregung. Labradore haben eine Lebenserwartung von 10-12 Jahren und sind anfällig für einige gesundheitliche Probleme wie Hüftdysplasie, Fettleibigkeit und Ohrinfektionen.
  • Der Labrador Retriever hat eine verspielte und anhängliche Persönlichkeit, die ihn zu einem großartigen Begleiter für Familien mit Kindern und anderen Haustieren macht.
  • Labradore sind für ihre Intelligenz und Trainierbarkeit bekannt und gehören zu den erfolgreichsten Rassen im Gehorsams- und Agility-Training.

Labrador Retriever Welpen vom Züchter

Wenn sie überlegen, sich einen Labrador Retriever zuzulegen, schauen sie sich am besten auf den Seiten des Deutscher Retriever Club e.V. und Labrador Club Deutschland e.V. um. Dort finden sie Informationen zu Züchtern, Rassestandards und viele weitere wertvolle Details.

Baden-Württemberg
- Vaihingen an der Enz
Labrador Club Deutschland e.V.
Baden-Württemberg
- Alpirsbach-Peterzell
Labrador Club Deutschland e.V.
Baden-Württemberg
- Altdorf
Labrador Club Deutschland e.V.
Baden-Württemberg
- Sachsenheim
Labrador Club Deutschland e.V.
Baden-Württemberg
- Fischerbach
Labrador Club Deutschland e.V.
Baden-Württemberg
- Seelbach
Labrador Club Deutschland e.V.
Baden-Württemberg
- Singen
Deutscher Retriever Club e.V.
Baden-Württemberg
- Gaienhofen
Labrador Club Deutschland e.V.
Baden-Württemberg
- Vogt
Labrador Club Deutschland e.V.
Baden-Württemberg
- Waghäusel
Labrador Club Deutschland e.V.
Baden-Württemberg
- Wiesloch
Labrador Club Deutschland e.V.
Bayern
- Mönchsdeggingen
Labrador Club Deutschland e.V.
Bayern
- Schwaig
Labrador Club Deutschland e.V.
Bayern
- Betzenstein
Labrador Club Deutschland e.V.
Bayern
- Lauterhofen
Labrador Club Deutschland e.V.
Bayern
- Cham
Deutscher Retriever Club e.V.
Bayern
- Langdorf
Labrador Club Deutschland e.V.
Bayern
- Miltenberg
Labrador Club Deutschland e.V.
Bayern
- Rüdenau
Labrador Club Deutschland e.V.
Bayern
- Wonfurt
Labrador Club Deutschland e.V.
Bayern
- Furth
Labrador Club Deutschland e.V.
Bayern
- Poppenlauer
Deutscher Retriever Club e.V.
Brandenburg
- Löwenberger Land
Labrador Club Deutschland e.V.
Hessen
- Büttelborn/Worfelden
Labrador Club Deutschland e.V.
Hessen
- Lindenfels-Kolmbach
Labrador Club Deutschland e.V.
Hessen
- Runkel-Ennerich
Labrador Club Deutschland e.V.
Hessen
- Biblis
Deutscher Retriever Club e.V.
Hessen
- Twistetal-Twiste
Labrador Club Deutschland e.V.
Hessen
- Lohra
Labrador Club Deutschland e.V.
Hessen
- Neustadt (Hessen)
Labrador Club Deutschland e.V.
Hessen
- Schöffengrund
Labrador Club Deutschland e.V.
Hessen
- Angelburg
Labrador Club Deutschland e.V.
Hessen
- Sontra-Heyerode
Labrador Club Deutschland e.V.
Hessen
- Phillipsthal
Labrador Club Deutschland e.V.
Hessen
- Oberaula
Labrador Club Deutschland e.V.
Hessen
- Neu-Eichenberg
Deutscher Retriever Club e.V.
Hessen
- Karben
Labrador Club Deutschland e.V.
Hessen
- Neu Anspach
Labrador Club Deutschland e.V.
Hessen
- Hanau
Labrador Club Deutschland e.V.
Hessen
- Gründau Rothenbergen
Labrador Club Deutschland e.V.
Hessen
- Linsengericht
Labrador Club Deutschland e.V.
Hessen
- Biebergemünd-Kassel
Labrador Club Deutschland e.V.
Hessen
- Biebergemünd
Labrador Club Deutschland e.V.
Mecklenburg-Vorpommern
- Dreschvitz/Rügen
Deutscher Retriever Club e.V.
Mecklenburg-Vorpommern
- Wittenburg
Labrador Club Deutschland e.V.
Mecklenburg-Vorpommern
- Bad Kleinen OT Gallentin
Labrador Club Deutschland e.V.
Niedersachsen
- Lahn
Labrador Club Deutschland e.V.
Niedersachsen
- Rotenburg
Labrador Club Deutschland e.V.
Niedersachsen
- Achim
Deutscher Retriever Club e.V.
Niedersachsen
- Unterlüß
Labrador Club Deutschland e.V.
Niedersachsen
- Laase
Labrador Club Deutschland e.V.
Niedersachsen
- Hannover
Deutscher Retriever Club e.V.
Niedersachsen
- Elze
Labrador Club Deutschland e.V.
Niedersachsen
- Rosengarten
Labrador Club Deutschland e.V.
Niedersachsen
- Hann. Münden
Labrador Club Deutschland e.V.
Niedersachsen
- Bad Lauterberg
Deutscher Retriever Club e.V.
Niedersachsen
- Osterode
Labrador Club Deutschland e.V.
Niedersachsen
- Braunschweig
Labrador Club Deutschland e.V.
Niedersachsen
- Aurich
Labrador Club Deutschland e.V.
Nordrhein-Westfalen
- Herne
Labrador Club Deutschland e.V.
Nordrhein-Westfalen
- Warstein
Labrador Club Deutschland e.V.
Nordrhein-Westfalen
- Solingen
Labrador Club Deutschland e.V.
Nordrhein-Westfalen
- Dülmen
Labrador Club Deutschland e.V.
Nordrhein-Westfalen
- Iserlohn
Labrador Club Deutschland e.V.
Nordrhein-Westfalen
- Grefrath
Labrador Club Deutschland e.V.
Nordrhein-Westfalen
- Sonsbeck
Labrador Club Deutschland e.V.
Nordrhein-Westfalen
- Ennepetal
Labrador Club Deutschland e.V.
Nordrhein-Westfalen
- Ennepetal
Labrador Club Deutschland e.V.
Nordrhein-Westfalen
- Rheurdt
Labrador Club Deutschland e.V.
Nordrhein-Westfalen
- Neukirchen-Vluyn
Labrador Club Deutschland e.V.
Nordrhein-Westfalen
- Rheinberg
Deutscher Retriever Club e.V.
Nordrhein-Westfalen
- Hellenthal
Deutscher Retriever Club e.V.
Nordrhein-Westfalen
- Meerbusch
Labrador Club Deutschland e.V.
Nordrhein-Westfalen
- Düsseldorf
Labrador Club Deutschland e.V.
Nordrhein-Westfalen
- Leopoldshöhe
Labrador Club Deutschland e.V.
Nordrhein-Westfalen
- Rheinbach
Labrador Club Deutschland e.V.
Nordrhein-Westfalen
- Rheda-Wiedenbrück
Deutscher Retriever Club e.V.
Nordrhein-Westfalen
- Meckenheim
Labrador Club Deutschland e.V.
Nordrhein-Westfalen
- Velen-Ramsdorf
Labrador Club Deutschland e.V.
Nordrhein-Westfalen
- Gütersloh
Labrador Club Deutschland e.V.
Nordrhein-Westfalen
- Oberhausen
Labrador Club Deutschland e.V.
Nordrhein-Westfalen
- Paderborn
Labrador Club Deutschland e.V.
Nordrhein-Westfalen
- Oberhausen
Labrador Club Deutschland e.V.
Nordrhein-Westfalen
- Stolberg
Labrador Club Deutschland e.V.
Nordrhein-Westfalen
- Stolberg
Labrador Club Deutschland e.V.
Nordrhein-Westfalen
- Porta Westfalica
Labrador Club Deutschland e.V.
Nordrhein-Westfalen
- Gummersbach
Labrador Club Deutschland e.V.
Nordrhein-Westfalen
- Recklinghausen
Labrador Club Deutschland e.V.
Nordrhein-Westfalen
- Mülheim
Labrador Club Deutschland e.V.
Nordrhein-Westfalen
- Essen
Labrador Club Deutschland e.V.
Nordrhein-Westfalen
- Leverkusen
Labrador Club Deutschland e.V.
Nordrhein-Westfalen
- Bochum
Labrador Club Deutschland e.V.
Nordrhein-Westfalen
- Frechen
Labrador Club Deutschland e.V.
Nordrhein-Westfalen
- Bochum
Labrador Club Deutschland e.V.
Rheinland-Pfalz
- Nierstein
Labrador Club Deutschland e.V.
Rheinland-Pfalz
- Gensingen
Labrador Club Deutschland e.V.
Rheinland-Pfalz
- Dausenau
Labrador Club Deutschland e.V.
Rheinland-Pfalz
- Dierdorf
Labrador Club Deutschland e.V.
Rheinland-Pfalz
- Münstermaifeld
Labrador Club Deutschland e.V.
Rheinland-Pfalz
- Betzdorf
Labrador Club Deutschland e.V.
Rheinland-Pfalz
- Wissen
Labrador Club Deutschland e.V.
Rheinland-Pfalz
- Steinbach
Labrador Club Deutschland e.V.
Rheinland-Pfalz
- Asbach
Labrador Club Deutschland e.V.
Saarland
- Beckingen
Labrador Club Deutschland e.V.
Schleswig-Holstein
- Eckernförde
Labrador Club Deutschland e.V.
Schleswig-Holstein
- Fleckeby
Labrador Club Deutschland e.V.
Schleswig-Holstein
- Böel
Labrador Club Deutschland e.V.
Schleswig-Holstein
- Wrist
Deutscher Retriever Club e.V.
Schleswig-Holstein
- Süderdorf/Lüdersbüttel
Labrador Club Deutschland e.V.
Schleswig-Holstein
- Haselund
Labrador Club Deutschland e.V.
Schleswig-Holstein
- Oetjendorf
Deutscher Retriever Club e.V.
Schleswig-Holstein
- Kiel
Labrador Club Deutschland e.V.
Schleswig-Holstein
- Heikendorf
Deutscher Retriever Club e.V.
Schleswig-Holstein
- Laboe
Labrador Club Deutschland e.V.
Thüringen
- Saalburg-Ebersdorf
Deutscher Retriever Club e.V.
Thüringen
- Suhl
Deutscher Retriever Club e.V.
Thüringen
- Ebeleben
Labrador Club Deutschland e.V.
Thüringen
- Heringen
Labrador Club Deutschland e.V.