Shiba – Temperament | Ernährung | Geschichte | Züchter

(Originalname: Shiba Inu)

FCI Nomenklatur

FCI Klasse Nr.: 257
Gruppe 5 - Spitze und Hunde vom Urtyp
Sektion 5 : Asiatische Spitze und verwandte Rassen
Herkunftsland: Japan
Shiba-Rasse

Über Shibas

Der Shiba Inu ist eine japanische Jagdhunderasse. Es handelt sich um eine kleine bis mittelgroße Rasse, die kleinste der sechs ursprünglich in Japan beheimateten Spitzrassen. Sein Name bedeutet wörtlich übersetzt „Reisehund“.

Der Shiba Inu ist ein kleiner, aufgeweckter und wendiger Hund, der sehr gut in bergigem Gelände und auf Wanderwegen zurechtkommt und ursprünglich für die Jagd gezüchtet wurde. Er sieht anderen japanischen Hunderassen wie dem Akita Inu oder dem Hokkaido ähnlich und wird oft mit ihnen verwechselt. Der Shiba Inu ist jedoch eine andere Rasse mit einer anderen Blutlinie, einem anderen Temperament und einer kleineren Größe als die anderen japanischen Hunderassen.

Geschichte

Die einheimischen japanischen Hunde werden in sechs Rassen unterteilt. Die kleinste und wahrscheinlich älteste ist der Shiba Inu. Eine Theorie über den Namen Shiba besagt, dass er einfach „klein“ bedeutet. Es könnte aber auch „Reisig“ bedeuten, in Anlehnung an die leuchtend roten Reisigbäume, die so gut zum roten Fell der Rasse passen. Diese Theorien haben dem Shiba den Beinamen „kleiner Reisighund“ eingebracht.

Der Ursprung des Shiba ist unklar, aber er stammt eindeutig vom Spitz ab und wurde wahrscheinlich schon 300 v. Chr. in Zentraljapan als Jagdhund verwendet. Es gab drei Haupttypen, die jeweils nach ihrem Herkunftsgebiet benannt wurden: der Shinshu Shiba (aus der Präfektur Nagano), der Mino Shiba (aus der Präfektur Gifu) und der Sanin Shiba (aus dem nordöstlichen Festland). Nach dem Zweiten Weltkrieg war die Rasse fast ausgestorben und wurde 1952 durch die Staupe weiter dezimiert. In einem Versuch, den Shiba Inu zu retten, wurden die verschiedenen Typen miteinander gekreuzt, wobei die schwereren Hunde aus den Bergregionen mit den leichteren Hunden aus anderen Regionen gekreuzt wurden. Das Ergebnis war, dass der Shiba als Rasse mit einer gewissen Variation im Knochenbau überlebte. Seitdem hat der Shiba eine treue Fangemeinde, und seine Beliebtheit nimmt weiter zu.

Temperament

Der Shiba ist eine relativ wählerische Rasse und hat das Bedürfnis, sich sauber zu halten. Man kann sie oft dabei beobachten, wie sie sich wie Katzen die Pfoten und Beine lecken. Im Allgemeinen geben sie sich große Mühe, ihr Fell sauber zu halten. Aufgrund ihres anspruchsvollen und stolzen Charakters sind Shiba-Welpen leicht zu erziehen und werden in vielen Fällen von selbst stubenrein. In der Regel reicht es aus, wenn der Besitzer sie nach den Mahlzeiten und dem Mittagsschlaf nach draußen bringt, damit der Shiba lernt, die Toilette richtig zu benutzen.

Ein charakteristisches Merkmal dieser Rasse ist der sogenannte „Shiba-Schrei“. Wenn der Hund ausreichend provoziert wird oder unglücklich ist, stößt er einen lauten, hohen Schrei aus. Dies kann passieren, wenn man versucht, den Hund in einer Weise zu behandeln, die er als inakzeptabel empfindet.

Pflege

Shiba Inus sind sehr reinlich, so dass sie nur wenig Pflege benötigen. Sie neigen von Natur aus dazu, es zu hassen, nass zu werden oder ein Bad zu nehmen, weshalb es sehr wichtig ist, sie von klein auf daran zu gewöhnen. Das Fell des Shiba Inu ist grob (kurz bis mittellang), das Deckhaar ist 2,5 bis 3,2 cm lang und von Natur aus wasserabweisend, so dass er kaum regelmäßig gebadet werden muss. Sie haben eine dichte Unterwolle, die sie vor Temperaturen weit unter dem Gefrierpunkt schützen kann.

Der Fellwechsel kann lästig sein. Während des Wechsels der Jahreszeiten und besonders im Sommer ist der Fellwechsel am stärksten, aber tägliches Bürsten kann dieses Problem lindern. Es wird empfohlen, das Fell eines Shiba Inu niemals zu rasieren oder zu schneiden, da es den Hund sowohl vor Kälte als auch vor Hitze schützen soll.

Gesundheit

Allergien sind die häufigste Gesundheitsstörung bei Shiba Inus und vielen anderen Rassen sowie beim Menschen. Bei Hunden äußern sich Allergien in der Regel durch Hautreizungen und Juckreiz. Obwohl es nicht möglich ist, Zuchttiere auf Allergien zu testen, sollten Hunde mit aktiven Allergien nicht zur Zucht verwendet werden. Wenn die Quelle des Allergens unbekannt ist, können die meisten allergischen Hunde ihre Symptome unter Kontrolle halten und mit Hilfe geeigneter Produkte ein normales Leben wie Menschen führen. Allergien treten in der Regel erst nach dem sechsten Lebensmonat auf. Verantwortungsvolle Züchter untersuchen ihre Tiere auf gesundheitliche Probleme wie Hüftgelenksdysplasie, Augenerkrankungen und Patellaluxation.

Bewegung

Die meisten Shibas sind recht lebhaft und gehen gerne spazieren. Sie sind nicht so aufgeregt, dass sie Wände hochklettern würden, wenn sie nicht täglich Auslauf hätten, aber ein Shiba-Besitzer sollte sich der Bewegung seines Hundes widmen, vor allem, wenn er keinen geeigneten Garten hat, in dem er sich austoben kann. Im Allgemeinen sind Shibas nicht übermäßig destruktiv, wenn sie allein gelassen werden, wenn sie ausgewachsen sind, aber einige können unter Trennungsangst leiden und sollten eine gewisse Zeit in einer Box verbringen können, auch wenn die Besitzer zu Hause sind und nachts. Die Unterbringung in einer Box gewährleistet, dass das Zuhause intakt bleibt.

Erziehung

Jeder Shiba-Besitzer muss sich darüber im Klaren sein, dass ein Shiba ohne Leine niemals als zuverlässig angesehen werden kann, es sei denn, er befindet sich in einem abgegrenzten Bereich. Kein noch so gutes Gehorsamkeitstraining wird daran etwas ändern. Einen Shiba – oder jeden anderen Hund – von der Leine zu lassen, bedeutet, mit seinem Leben russisches Roulette zu spielen. Eine offene Tür, ein unverschlossenes Tor, ein Moment der Unachtsamkeit und der Shiba kann für immer verschwunden sein. Auf der positiven Seite ist zu vermerken, dass ein Shiba praktisch stubenrein geboren wird. Im Alter von 4 Wochen versucht der Welpe, sich so weit wie möglich von seinem Schlafplatz zu entfernen, um sein Geschäft zu verrichten. Mit 5 Wochen schläft der Welpe die ganze Nacht und wartet, bis er nach draußen gebracht wird, um sein Geschäft zu verrichten. Die Kontrolle der Blase dauert etwas länger und hängt stark vom sofortigen Zugang zum Freien und von der Sorgfalt des Besitzers ab.

Ernährung

Der Shiba Inu sollte gut mit einem hochwertigen Hundefutter zurechtkommen, das entweder im Handel erhältlich ist oder unter Aufsicht und mit Genehmigung des Tierarztes selbst zubereitet werden kann. Das Futter sollte dem Alter des Hundes angepasst sein (Welpe, erwachsener Hund oder Senior), denn manche Shibas sind wählerisch, während andere alles fressen, was sie sehen. Einige Hunde neigen zu Übergewicht. Achten Sie daher auf die Kalorienzufuhr und das Gewicht Ihres Hundes; Sie sollten die Rippen und die Wirbelsäule Ihres Hundes fühlen, aber nicht sehen können. Leckerlis können ein wichtiges Trainingsmittel sein, aber zu viele Leckerlis können zu Übergewicht führen. Informieren Sie sich, welche Nahrungsmittel für Hunde sicher sind und welche nicht. Wenden Sie sich an Ihren Tierarzt, wenn Sie Fragen zum Gewicht oder zur Ernährung Ihres Hundes haben. Sauberes, frisches Wasser sollte immer zur Verfügung stehen.

Rassemerkmale und Eigenschaften

Familie
Umgang in der Familie
10/10

Einzelgänger

Anhänglich

Umgang mit Kindern
6/10

Nicht empfohlen

Umgänglich

Umgang mit anderen Hunden
6/10

Nicht empfohlen

Umgänglich

Das Äußere
Haaren
6/10

Kaum

Überall Haare

Fellpflege
4/10

Monatlich

Täglich

Sabbern
2/10

Sehr wenig

Alles nass

Felltyp
Fell mit Unterwolle
Felllänge
Kurz
Soziales Verhalten
gegenüber Fremden
6/10

Reserviert

Sehr offen

Verspieltheit
6/10

Nach Aufforderung

Immer

Wachsamkeit / Schutzinstinkt
10/10

Teilt alles

Wachsam

Anpassungsfähigkeit
6/10

Bitte keine Veränderungen

Sehr flexibel

Persönlichkeit
Trainierbarkeit
4/10

Eigenwillig

Sehr offen

Energie
6/10

Schlafmütze

Viel Energie

Impuls zu Bellen
6/10

Nur bei Alarm

Lautstark

Geistige Stimulation
8/10

Wenig

Braucht eine Beschäftigung

Zusammenfassung

  • Shiba Inus sind eine japanische Hunderasse, die ursprünglich für die Jagd auf Kleinwild, wie Vögel und Kaninchen, gezüchtet wurde.
  • Sie sind die kleinste der sechs einheimischen japanischen Hunderassen.
  • Shiba Inus sind für ihr fuchsähnliches Aussehen bekannt, mit einem flauschigen Schwanz und spitzen Ohren.
  • Sie sind hochintelligente und unabhängige Hunde, können aber auch stur sein und sind schwer zu erziehen.
  • Shiba Inus haben einen ausgeprägten Beutetrieb und sollten in der Nähe kleinerer Tiere wie Katzen und Nagetiere beaufsichtigt werden.
  • Sie sind sehr reinliche Hunde und dafür bekannt, dass sie sich wie Katzen putzen.
  • Shiba Inus sind an verschiedene Lebenssituationen anpassungsfähig und können gut in Wohnungen leben, solange sie genügend Bewegung und geistige Anregung erhalten.
  • Wegen ihrer Unabhängigkeit und Unnahbarkeit gegenüber Fremden werden sie oft als „katzenähnliche“ Hunde beschrieben.
  • Shiba Inus haben einen einzigartigen Laut, den „Shiba-Schrei“, den sie bei Aufregung oder Unzufriedenheit ausstoßen können.
  • Sie sind eine beliebte Hunderasse in den sozialen Medien, mit vielen Shiba-Inu-Instagram-Accounts und viralen Videos über ihre liebenswerten Possen.

Shiba Welpen vom Züchter

Wenn sie überlegen, sich einen Shiba zuzulegen, schauen sie sich am besten auf den Seiten des Deutscher Club für Nordische Hunde e.V. und Shiba Club Deutschland e.V. um. Dort finden sie Informationen zu Züchtern, Rassestandards und viele weitere wertvolle Details.

Baden-Württemberg
- Epfenbach
Shiba Club Deutschland e.V.
Baden-Württemberg
- Loffenau
Deutscher Club für Nordische Hunde e.V.
Baden-Württemberg
- Graben-Neudorf
Deutscher Club für Nordische Hunde e.V.
Baden-Württemberg
- Überlingen
Deutscher Club für Nordische Hunde e.V.
Baden-Württemberg
- Weinheim
Shiba Club Deutschland e.V.
Brandenburg
- Falkensee
Deutscher Club für Nordische Hunde e.V.
Hessen
- Kassel
Shiba Club Deutschland e.V.
Hessen
- Bad Vilbel
Deutscher Club für Nordische Hunde e.V.
Hessen
- Schmitten
Deutscher Club für Nordische Hunde e.V.
Mecklenburg-Vorpommern
- Stralendorf
Shiba Club Deutschland e.V.
Niedersachsen
- Einbeck
Deutscher Club für Nordische Hunde e.V.
Nordrhein-Westfalen
- Unna
Shiba Club Deutschland e.V.
Nordrhein-Westfalen
- Erkelenz
Shiba Club Deutschland e.V.
Nordrhein-Westfalen
- Recklinghausen
Deutscher Club für Nordische Hunde e.V.
Saarland
- St. Wendel
Deutscher Club für Nordische Hunde e.V.