Zwergpinscher

Zwergpinscher – Temperament | Ernährung | Geschichte | Züchter

(Originalname: Zwergpinscher)

FCI Nomenklatur

FCI Klasse Nr.: 185
Gruppe 2 - Pinscher und Schnauzer - Molosser - Schweizer Sennenhunde
Sektion 1 : Pinscher und Schnauzer
1.1 Pinscher
Herkunftsland: Deutschland
Zwerpinscher

Über den Zwergpinscher

Der Zwergpinscher ist ein strukturell ausgewogener, robuster, kompakter, kurzhaariger Hund mit glattem Fell. Er ist von Natur aus wohlerzogen, stolz, kräftig und wachsam. Charakteristisch sind seine Bewegungen und seine furchtlose Lebhaftigkeit, seine völlige Selbstbeherrschung und sein temperamentvolles Auftreten. Der Zwergpinscher ist sportlich, temperamentvoll und gehört zu den energischsten Hunden.

Geschichte

Es gibt nur wenige Hinweise auf den Ursprung des Zwergpinschers, aber es ist bemerkenswert, dass ein roter Hund von der Größe einer Katze, der einem Zwergpinscher ähnelt, auf einem Gemälde aus dem 17. Jahrhundert sind auf mehreren Gemälden Hunde dargestellt, die eindeutig dem Zwergpinschertyp entsprechen. Diese Hunde sind wahrscheinlich aus der Kreuzung eines kleinen kurzhaarigen Terriers (Deutscher Pinscher) mit dem Dackel und dem italienischen Windhund entstanden.

Im heutigen Zwergpinscher finden sich viele Merkmale dieser Rassen wieder: der kräftige Körperbau, die Lebhaftigkeit und die schwarz-lohfarbene Färbung des Deutschen Pinschers, die Furchtlosigkeit und die rote Färbung des Dackels und die Eleganz, Verspieltheit und Geschmeidigkeit des Italienischen Windhundes. Aber der Zwergpinscher ist mehr als die Summe seiner Teile, er ist vielleicht die energischste Rasse der Welt!

Aus diesen kleinen deutschen Spitfires entwickelte sich Anfang des 20. Jahrhunderts eine eigene Rasse, der „Rehpinscher“, der seinen Namen seiner Ähnlichkeit mit dem kleinen roten deutschen Reh verdankt. Im Deutschland der Vorkriegszeit entwickelte sich die Rasse schnell zu einem der erfolgreichsten und beliebtesten Ausstellungshunde, doch nach dem Krieg ging die Zahl der Hunde stark zurück. Ihre Zukunft wurde den vor dem Krieg exportierten Hunden überlassen.

Temperament

Der Zwergpinscher ist eine der energischsten Rassen und ein Perpetuum mobile. Er ist fleißig, neugierig, verspielt, mutig und frech. Er hat terrierartige Züge und neigt zu Dickköpfigkeit und Unabhängigkeit. Mit anderen Hunden kann er rauflustig sein und kleine Tiere jagen. Fremden gegenüber ist er zurückhaltend, aber seiner Familie gegenüber ist er anhänglich.

Pflege

Der Zwergpinscher braucht viel Auslauf. Aufgrund seiner geringen Größe kann sein Bewegungsbedürfnis sowohl drinnen als auch draußen befriedigt werden; auf jeden Fall braucht er mehrere Stunden Spiel am Tag. Er hasst Kälte. Sein Fell ist praktisch pflegefrei und muss nur gelegentlich gebürstet werden, um tote Haare zu entfernen.

Gesundheit

Der Zwergpinscher ist im Allgemeinen ein gesunder Hund, und verantwortungsbewusste Züchter untersuchen ihre Tiere auf gesundheitliche Probleme wie Patellaluxation, Bandscheibenvorfall, Legg-Calve-Perthes-Krankheit, Epilepsie, Schilddrüsenerkrankungen, Herzfehler und Augenprobleme. Die Zähne des Zwergpinschers sollten häufig mit einer für Hunde geeigneten Zahnpasta geputzt werden. Regelmäßige Besuche beim Tierarzt zur Kontrolle und Parasitenbekämpfung tragen zu einem langen und gesunden Leben des Hundes bei.

Bewegung

Der Zwergpinscher ist ein sehr aktiver und sportlicher Hund, der viel Bewegung braucht. Tägliche Spaziergänge mit seinem Besitzer tragen zu seiner optimalen geistigen und körperlichen Gesundheit bei. Er kann es sich mit seinem Besitzer auf dem Sofa gemütlich machen, aber er wird auch gerne nach draußen gehen und ein paar Tennisbällen nachjagen oder herumrennen und spielen.

Erziehung

Zwergpinscher sind sehr intelligent und lieben ihre Familie, können aber auch unabhängig sein und die Grenzen ihres Besitzers austesten. Eine frühe Sozialisierung und Welpentrainingskurse sind empfehlenswert und tragen dazu bei, dass der Hund zu einem gut erzogenen und angepassten Begleiter heranwächst.

Ernährung

Der Zwergpinscher sollte ein hochwertiges Hundefutter vertragen, das entweder im Handel erhältlich ist oder unter Aufsicht und nach Rücksprache mit dem Tierarzt selbst zubereitet werden kann. Die Ernährung sollte dem Alter des Hundes (Welpe, erwachsener Hund oder Senior) angepasst werden. Einige Hunde neigen zu Übergewicht, daher sollten Sie auf die Kalorienzufuhr und das Gewicht Ihres Hundes achten. Leckerlis können ein wichtiges Trainingsmittel sein, aber zu viele Leckerlis können zu Übergewicht führen. Informieren Sie sich, welche Nahrungsmittel für Hunde sicher sind und welche nicht. Wenden Sie sich an Ihren Tierarzt, wenn Sie Fragen zum Gewicht oder zur Ernährung Ihres Hundes haben. Sauberes, frisches Wasser sollte immer zur Verfügung stehen.

Rassemerkmale und Eigenschaften

Familie
Umgang in der Familie
10/10

Einzelgänger

Anhänglich

Umgang mit Kindern
6/10

Nicht empfohlen

Umgänglich

Umgang mit anderen Hunden
8/10

Nicht empfohlen

Umgänglich

Das Äußere
Haaren
6/10

Kaum

Überall Haare

Fellpflege
2/10

Monatlich

Täglich

Sabbern
2/10

Sehr wenig

Alles nass

Felltyp
Glatt
Felllänge
Kurz
Soziales Verhalten
gegenüber Fremden
/10

Reserviert

Sehr offen

Verspieltheit
/10

Nach Aufforderung

Immer

Wachsamkeit / Schutzinstinkt
/10

Teilt alles

Wachsam

Anpassungsfähigkeit
/10

Bitte keine Veränderungen

Sehr flexibel

Persönlichkeit
Trainierbarkeit
6/10

Eigenwillig

Sehr offen

Energie
8/10

Schlafmütze

Viel Energie

Impuls zu Bellen
10/10

Nur bei Alarm

Lautstark

Geistige Stimulation
8/10

Wenig

Braucht eine Beschäftigung

Zusammenfassung

  • Der Zwergpinscher, auch bekannt als „Min Pins“, ist eine kleine Hunderasse, die ihren Ursprung in Deutschland hat.
  • Sie sind bekannt für ihre energiegeladene und verspielte Persönlichkeit.
  • Zwergpinscher haben ein charakteristisches, kurzes und glattes Fell, das es in einer Vielzahl von Farben gibt, darunter schwarz, blau, schokoladenbraun und rot.
  • Sie sind eine kleine Rasse, wobei erwachsene Rüden in der Regel zwischen 4-6 kg und erwachsene Hündinnen zwischen 4-5 kg wiegen.
  • Zwergpinscher werden aufgrund ihrer königlichen Erscheinung und ihrer geringen Größe oft als „König der Spielzeuge“ bezeichnet.
  • Sie sind auch dafür bekannt, dass sie selbstbewusst, neugierig und unabhängig sind.
  • Zwergpinscher sind gute Wachhunde und eignen sich hervorragend für Familien mit Kindern und anderen Haustieren.
  • Sie haben eine Lebenserwartung von etwa 12 bis 15 Jahren.
  • Sie haben einen hohen Energielevel und benötigen regelmäßige Bewegung, um Langeweile und zerstörerisches Verhalten zu vermeiden.

Zwergpinscher Welpen vom Züchter

Wenn sie überlegen, sich einen Zwergpinscher zuzulegen, schauen sie sich am besten auf den Seiten des Pinscher-Schnauzer-Klub e.V. um. Dort finden sie Informationen zu Züchtern, Rassestandards und viele weitere wertvolle Details.

Baden-Württemberg
- Bissingen/Teck
Pinscher-Schnauzer-Klub e.V.
Baden-Württemberg
- Mannheim
Pinscher-Schnauzer-Klub e.V.
Baden-Württemberg
- Ulm
Pinscher-Schnauzer-Klub e.V.
Bayern
- Bachhagel
Pinscher-Schnauzer-Klub e.V.
Bayern
- Lauterhofen
Pinscher-Schnauzer-Klub e.V.
Niedersachsen
- Emmendorf
Pinscher-Schnauzer-Klub e.V.
Nordrhein-Westfalen
- Wesel
Pinscher-Schnauzer-Klub e.V.
Nordrhein-Westfalen
- Bünde
Pinscher-Schnauzer-Klub e.V.